Skip to main content

Die IAEA/FAO Atoms4Food-Initiative konzentriert sich auf die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit durch den Einsatz nuklearer und isotopischer Techniken zur Kontrolle von Verunreinigungen, Krankheitserregern und Schädlingen in Lebensmitteln. Ein internationales Symposium zur Lebensmittelsicherheit und -kontrolle, das vom 27. bis 31. Mai 2024 in Wien stattfand, hob hervor, wie die Nuklearwissenschaft und -technologie innovative und praktische Lösungen zur Erreichung der Ernährungssicherheit und zur Verbesserung des Wohlbefindens bieten kann. Atoms4Food bietet innovative Werkzeuge zum Anbau gesünderer und sichererer Pflanzen, um lebensmittelbedingte Krankheiten zu reduzieren.

Die Welt steht vor einer Nahrungskrise. Betrug, Klimawandel, Konflikte und schlechte Bildung über Lebensmittelsicherheit haben dazu geführt, dass fast 800 Millionen Menschen täglich hungern und 3,1 Milliarden sich keine gesunde Ernährung leisten können, während die Fettleibigkeit steigen.

Diese Themen und die Nutzung nuklearer Technologien in Lebensmittelsicherheitsprozessen waren das Thema eines bedeutenden internationalen Symposiums zur Lebensmittelsicherheit und -kontrolle, das vom 27. bis 31. Mai 2024 im Hauptsitz der IAEA in Wien, Österreich, stattfand, eine Woche vor dem jährlichen, von den Vereinten Nationen gesponserten Welttag der Lebensmittelsicherheit, der für den 7. Juni 2024 geplant ist.

IAEA-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi erklärte: „Die zunehmenden Klimaextreme werden dazu führen, dass mehr Ernten ausfallen, während die globale Nachfrage nach Nahrungsmitteln steigt. Wir müssen alle verfügbaren Mittel nutzen, um mehr Nahrungsmittel anzubauen … Die Nuklearwissenschaft bietet unglaubliche, innovative Werkzeuge, um stärkere, gesündere und sicherere Pflanzen anzubauen und die Nahrungsmittel zu schützen, die wir zum Leben brauchen.“

Opening statement to the IAEA’s Board of Governors3. Juni 2024, Wien, Österreich. Eröffnungsrede vor dem Gouverneursrat der IAEA, Generaldirektor Rafael Mariano Grossi zu den Themen Ukraine, Iran, Atoms4Food, Rays of Hope und mehr. © IAEA

Ende 2023 haben die in Wien ansässige Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) mit Sitz in Rom eine Partnerschaft geschlossen, um Atoms4Food zu realisieren, eine Initiative zur Nutzung verschiedener nuklearer Technologien zur Unterstützung der globalen Lebensmittelsicherheit und -sicherheit.

Atoms4Food konzentriert sich auf die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit durch den Einsatz nuklearer und isotopischer Techniken zur Kontrolle von Verunreinigungen, Krankheitserregern und Schädlingen in Lebensmitteln. Lebensmittelbestrahlungstechniken zur Verlängerung der Haltbarkeit und Reduzierung lebensmittelbedingter Krankheiten sind ebenfalls entscheidend für die Initiative.

„Wir befinden uns in einer beispiellosen Zeit, in der Hunger und Unterernährung zunehmen und eine Bedrohung für die Menschheit darstellen“, sagten Grossi und der FAO-Generaldirektor Qu Dongyu in einer gemeinsamen Erklärung bei der Einführung des Programms.

Lebensmittelsicherheit bedeutet, sicherzustellen, dass das, was wir essen und trinken, frei von Verunreinigungen und für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Auf globaler Ebene legt der Codex Alimentarius, entwickelt von der FAO und der WHO (Weltgesundheitsorganisation), internationale Standards für die Lebensmittelsicherheit fest, während einzelne Länder und Gruppen wie die US-amerikanische Food & Drug Administration und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit die Europäische Union abdecken.

Das Thema beeinflusst mehrere der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Beispielsweise werden Ziel 2 (Kein Hunger), Ziel 3 (Gesundheit und Wohlergehen), Ziel 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) und Ziel 12 (Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsweisen) alle von Fragen der Lebensmittelsicherheit und -kontrolle betroffen.

Nuklearenergie spielt eine bedeutende Rolle bei der Verbesserung der Lebensmittelsicherheit durch Bestrahlung. Der Einsatz von Radioisotopen in landwirtschaftlichen Techniken eliminiert Krankheitserreger, bekämpft Schädlinge, verlängert die Haltbarkeit und optimiert landwirtschaftliche Praktiken, wie die Delegierten auf dem Symposium von Rednern aus der ganzen Welt hörten.

„Kooperative Forschungsinitiativen, wie die an der Tsinghua-Universität in China und der Texas A&M University in den USA durchgeführten, führen den Weg zur Optimierung von Bestrahlungsprozessen und zur Entwicklung neuer Anwendungen für die Lebensmittelsicherheit an. Diese Bemühungen unterstreichen das Potenzial der Maschinenquellenbestrahlung, die Lebensmittelindustrie zu transformieren, indem chemikalienfreie Technologien eingesetzt werden, um höhere Sauberkeitsstandards zu gewährleisten und die globale Reichweite sicherer, hochwertiger Lebensmittelprodukte zu erweitern“, stellte die IAEA in einer Erklärung nach dem Symposium fest. „Gleichzeitig minimiert es Lebensmittelverluste, verhindert lebensmittelbedingte Krankheiten und erleichtert den internationalen Handel mit Nahrungsmittelwaren durch koordinierte Forschungsbemühungen und die Implementierung innovativer Bestrahlungstechniken.“

Der Einsatz von Nukleartechnologie kann dazu beitragen, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, die Wassernutzung zu optimieren und die Ernteerträge zu steigern, während isotopische Techniken verwendet werden, um die Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung und Krankheitsresistenz zu untersuchen und zu verbessern. In Kenia unterstützt die IAEA beispielsweise ein Projekt mit der Kenya Agricultural and Livestock Research Organisation, um eine neue dürreresistente Sorte zu entwickeln, die neuen Krankheiten wie Rostpilz standhalten kann.

Nuklearenergie kann die Lebensmittelsicherheit durch Bestrahlung erheblich verbessern, indem Radioisotope in der Landwirtschaft eingesetzt und Forschung und Entwicklung unterstützt werden. Diese Techniken helfen, Krankheitserreger zu eliminieren, Schädlinge zu bekämpfen, die Haltbarkeit zu verlängern und landwirtschaftliche Praktiken zu optimieren, was letztendlich zu sichereren und nachhaltigeren Lebensmittelsystemen beiträgt. Die Kapazitätsaufbau- und Sicherheitsstandards der IAEA stellen sicher, dass diese Technologien weltweit effektiv und sicher eingesetzt werden. Die IAEA arbeitet auf vielen Ebenen, von der Führung in der Wissenschaft bis hin zur Finanzierung von Laboratorien in Entwicklungsländern wie Costa Rica und Uganda.

Jedes Jahr erkrankt einer von zehn Menschen durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel, sagt Dr. Francesco Branco, Direktor für Ernährung und Lebensmittelsicherheit der WHO, und fügt hinzu, dass jedes Jahr etwa 420.000 Menschen an lebensmittelbedingten Krankheiten sterben. Die Globalisierung des Handels hat die Probleme der Lebensmittelsicherheit verschärft.

Eine effektive Lebensmittelsicherheit wirkt sich auch auf das Wohlergehen der Tiere aus, indem sie Lebensmittel für den menschlichen Verzehr und den Export geeignet macht. Die Lebensmittel auf unseren Tellern reisen weiter als die meisten Menschen jemals werden und in mehr Länder. Die Verfolgung und Überwachung von Zutaten ist problematisch. In den USA kann ein verarbeitetes Gericht wie Lasagne über 100 Zutaten enthalten. Nach dem Pferdefleischskandal im Vereinigten Königreich im Jahr 2012 berichtete die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, dass es in einer verarbeiteten Lebensmittelversorgungskette 450 Punkte geben könnte, an denen die Lebensmittelsicherheit scheitern kann. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Verfolgung von Zutaten wie Kräutern, Gewürzen und Milchprodukten von ihrer Quelle mit den entsprechenden Authentifizierungszertifikaten.

Die Leiterin der Abteilung für Nuklearwissenschaften und -anwendungen der IAEA, Najat Mokhtar, schloss das Symposium mit dem Hinweis ab, dass es zu Expertennetzwerken und Diskussionen geführt habe, und fügte hinzu, dass Lebensmittelsicherheit die Verantwortung aller sei – von Wissenschaftlern über politische Entscheidungsträger bis hin zu Verbrauchern. Frau Mokhtar forderte eine verstärkte Datensammlung, -analyse und den Austausch bewährter Verfahren sowie die Delegierten auf, weiterhin bei ihren nationalen Regierungen für nuklear bezogene Lebensmittelsicherheits- und Kontrolltechnologien zu lobbyieren.

Bild © iGlobenews

More News

Bottlenose dolphin Fentanyl im Golf von Amerika tötet Delfi...

A nuclear transmutation Nachhaltige Lösung für Atommüll: Energie...

Female genital mutilation - woman showing instruments Weibliche Genitalverstümmelung: Schneide...

Latest

Euclid space telescope Dunkle Energie und Dunkle Materie – ESAs...

Cute reading robot Schweden braucht immer noch Bücher

11 March 2025, Tel Aviv, families and supporters of 59 remaining Israeli hostages Bericht des israelischen Militärs: IDF w...

Related Articles

Putin: Artificial Intelligence Journey international conference Die BRICS+KI-Allianz: Auf dem Weg zu ein...

DeepSeek on a smartphone DeepSeek wegen Sicherheitsbedenken sankt...

Melanized fungi, Chernobyl Tschernobyls schwarze Pilze: Biologische...

Innovation

Metaverse Real Estate Deals Die Schöne Neue Welt des Metaversums: Wi...

MicroURANUS MicroURANUS: Ein Mikroreaktor für die ma...

Semiconductor, EU Chips Act Europas zukünftige Rolle in der globalen...

Pioneers

Die Präsidentendynastie Adams und die vi...

Angelika Amon Angelika Amons bahnbrechendes Vermächtni...

Women's day Man's world Die Männerwelt des Nobelpreises

Cartoon

Cartoon Stariff WarsSTARiff WARS
President Trump's trade war targets China with massive tariffs to 'boost' a flagging economy. By Mark Winter (Chicane), 4 June 2025.

Social Media

Language Articles

AI Regulation Requires Global Cooperation

Китай Бросает Вызов США в Организации Американских Государств

Acuerdo UE-Mercosur: ¿Sueño hecho realidad o pesadilla neoliberal?

叙利亚新时代与土耳其的库尔德赌注:巧合还是战略?

Dunkle Energie und Dunkle Materie – ESAs Versuch, das Universum zu erklären

يوهان شتراوس الثاني: الذكرى المئوية الثانية لنجم موسيقى الفالس في فيينا

La Suède a encore besoin de livres

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner