Skip to main content

Sri Lanka, die älteste Demokratie Asiens, befindet sich im Ausnahmezustand. Nachdem die Protestwelle wegen der steigenden Preise und des Mangels an Treibstoff und lebenswichtigen Gütern in Gewalt umgeschlagen war, erlebte das Land eine Zeit politischer Unruhen. Derzeit gerät die Wirtschaftskrise außer Kontrolle, und Millionen von Sri Lankern sind mit akutem Mangel an Lebensmitteln, Gas und Medikamenten konfrontiert. Sri Lankas Premierminister Wickramasinghe fordert mehr Hilfe von der internationalen Gemeinschaft.

Murat Gibadyukov, 17. Juni 2022

Die Wirtschaftskrise in Sri Lanka gerät immer mehr außer Kontrolle. Was als schlimmste Wirtschaftskrise in der Geschichte Sri Lankas begann, entwickelt sich schnell zu einer humanitären Notlage für Millionen von Menschen. Wie die Internationale Föderation des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds (IFRC) mitteilte, droht ein akuter Mangel an Nahrungsmitteln, Treibstoff, Kochgas und Medikamenten. Die IFRC hat einen Notruf über 28 Millionen Schweizer Franken gestartet.

Der Inselstaat erlebt die schlimmste Wirtschaftskrise seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1948, begleitet von regelmässigen Stromausfällen und schwerem Nahrungsmittel- und Brennstoffmangel. Neben der Misswirtschaft auf höchster Ebene sind die Devisenknappheit aufgrund der Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Reisebeschränkungen, die zu einem rapiden Rückgang der Tourismuseinnahmen führten, einige der Hauptgründe für die Wirtschaftskrise.

In einer Erklärung des srilankischen Finanzministeriums heißt es: „Die jüngsten Ereignisse, einschließlich der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Folgen der Feindseligkeiten in der Ukraine, haben die Haushaltslage Sri Lankas so stark verschlechtert, dass eine weitere normale Bedienung der öffentlichen Auslandsschulden unmöglich geworden ist.“

Im März 2022 bewertete der Internationale Währungsfonds (IWF) die Verschuldung Sri Lankas als nicht tragfähig und stellte fest, dass die Begleichung der laufenden Auslandsschulden nicht mehr möglich ist. Am 12. April 2022 erklärte die Regierung Sri Lankas, dass sie ihre Auslandsschulden in Höhe von 51 Mrd. USD nicht mehr bedienen kann. Laut der Gouverneurin der srilankischen Zentralbank, Dr. Nandalala Weerasinghe, „sind wir in eine Situation geraten, in der die Fähigkeit, unsere Schulden zu bedienen, sehr gering ist. Deshalb haben wir uns für einen präventiven Zahlungsausfall entschieden“.

Die wirtschaftliche Lage in Sri Lanka hat sich aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der weltweiten Pandemie drastisch verschlechtert. Kleine Länder, die stark vom Tourismus abhängig sind, wurden besonders hart getroffen. Die politische Opposition nutzte die Gelegenheit, um mit Mitgliedern der Regierungspartei und den mächtigen Rajapaksa-Brüdern abzurechnen. Der eine, Gotabaya Rajapaksa, ist Präsident des Landes, der andere, Mahinda Rajapaksa, war bis zu seinem Rücktritt am 6. Mai Premierminister des Landes.

Als die Demonstrationen Anfang Mai 2022 an Fahrt gewannen, sah sich Präsident Gotabaya Rajapaksa gezwungen, den Ausnahmezustand bis zum 20. Mai 2022 zu verhängen. Der Beschluss zur Verhängung des Ausnahmezustands wurde gefasst, nachdem die Gewerkschaften gestreikt und den Rücktritt des derzeitigen Staatschefs gefordert hatten. Inmitten der Proteste gegen die Regierung in Sri Lanka setzten die Behörden Truppen und gepanzerte Fahrzeuge in der gesamten Hauptstadt Colombo ein, und das Sicherheitspersonal erhielt den Befehl, ohne Vorwarnung auf jeden Demonstranten zu schießen, der „gewalttätige Handlungen“ begeht. Bei den Unruhen kamen mindestens neun Menschen ums Leben, und mehr als 200 wurden verletzt.

In einem Versuch, die Demonstranten zu besänftigen, forderte Präsident Gotbayya Rajapaksa Premierminister Mahinda Rajapaksa auf, am 6. Mai 2022 zurückzutreten. Ranil Wickramasinghe, der vorherige fünfmalige Premierminister Sri Lankas, trat sein Amt erneut an, um die Stabilität in dem von politischen und wirtschaftlichen Krisen geplagten Inselstaat zu gewährleisten.

In einer seiner ersten Erklärungen am 16. Mai gab Premierminister Wickramasinghe bekannt, dass die Erdölreserven des Landes nur noch für einen Tag reichen würden. Am 8. Juni erklärte Wickramasinghe, der auch Finanzminister Sri Lankas ist, dass sein Land in den nächsten sechs Monaten mindestens 5 Mrd. USD benötige, um lebenswichtige Güter und Lebensmittel zu kaufen. Das Geld wird benötigt, um die humanitäre Krise abzuwenden und die Grundbedürfnisse der 22 Millionen Einwohner zu decken.

In dem Bemühen, die wirtschaftliche und humanitäre Krise zu lösen, hat die Regierung Sri Lankas die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten. Das Land hat mit dem IWF Gespräche über ein Rettungspaket geführt. Länder wie Indonesien und Japan haben bereits humanitäre Hilfe geleistet, während Indien zugestimmt hat, die Kreditlinie für Treibstoff in Höhe von 500 Mio. USD zu verdoppeln und Importzahlungen in Höhe von 1,5 Mrd. USD, die Sri Lanka der Asiatischen Clearing Union schuldet, zu stunden. Die Weltbank erklärte sich ebenfalls bereit, Sri Lanka mit 600 Mio. USD finanziell zu unterstützen. Nach Angaben des Zentralbankchefs des Landes benötigt Sri Lanka jedoch innerhalb der nächsten sechs Monate etwa 3 Mrd. USD, um die Versorgungsketten für wichtige Güter wiederherzustellen.

Die übermäßige Kreditaufnahme für den Ausbau der Infrastruktur hat ebenfalls erheblich zur Krise in Sri Lanka beigetragen. Die Regierung hat Schwierigkeiten, ihre Schulden in Millionenhöhe zurückzuzahlen, die sie für weitgehend ungenutzte Projekte aufgenommen hat. Die Übertragung der Eigentumsrechte am Hambantota-Hafen von Sri Lanka an China im Jahr 2017 aufgrund der Unfähigkeit, den Kredit zurückzuzahlen, ist ein Paradebeispiel für das wirtschaftliche Missmanagement der Regierung. Der Hafen von Hambantota, der den Indischen Ozean überblickt, spielt eine Schlüsselrolle in Chinas „One Belt, One Road Initiative“. Derzeit verhandelt Sri Lanka mit China über eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1,5 Mrd. USD.

In dem Bemühen, die bröckelnde Wirtschaft zu retten und die Staatseinnahmen zu erhöhen, haben die srilankischen Behörden am 24. Mai die Kraftstoffpreise erhöht. Der Preis für Benzin stieg um rund 18 %, der für Diesel um 26 %. Diese neuen Preise entsprechen einem Anstieg von über 250 Prozent im Vergleich zu den Preisen von vor fünf Monaten. Am 13. Juni beschloss die srilankische Regierung außerdem einen 4-Tage-Arbeitstag für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Diese Entscheidung wurde aufgrund der schweren Treibstoff- und Nahrungsmittelknappheit getroffen. Der offiziellen Erklärung zufolge soll der zusätzliche Arbeitstag der Bevölkerung helfen, zu Hause Lebensmittel anzubauen und den Bedarf an Treibstoff für den Pendelverkehr zu verringern.

In seiner jüngsten Ankündigung zählte Wickramasinghe auf, was sein Land benötigen wird: 3,3 Mrd. USD für Brennstoffimporte, 900 Mio. USD für Nahrungsmittel, 600 Mio. USD für Düngemittel und 250 Mio. USD für Kochgas. Ohne diese Hilfe werden selbst das Darlehen der indischen Exim-Bank in Höhe von 55 Mio. USD für Düngemittel und die Zusage der UNO über 48 Mio. USD für Nahrungsmittel, Landwirtschaft und Gesundheitsversorgung die humanitäre Krise nicht abwenden können.

Die Lage in Sri Lanka, einem seit langem begehrten Reiseziel, gerät außer Kontrolle. Experten sind sich einig, dass diese wirtschaftliche, politische und humanitäre Krise mehr erfordert als ausländische Hilfe. Die Menschen in Sri Lanka werden sich nicht länger mit einer „wirtschaftlichen“ Lösung zufrieden geben. Da die Unzufriedenheit mit den Machthabern weiter zunimmt, könnte die Lösung einen echten politischen und sozialen Wandel erfordern. Andernfalls werden die Probleme im Paradies wahrscheinlich nicht so bald enden.

Bild: Protest für den Rücktritt des Präsidenten wegen der eskalierenden Wirtschaftskrise in Colombo Sri Lanker hielten am 9. April 2022 am Galle Face, Colombo, Nationalflaggen und Plakate in die Höhe. Sie protestieren und fordern den Rücktritt des Präsidenten wegen der sich verschlimmernden Wirtschaftskrise. © IMAGO / NurPhoto

More News

Putin: Artificial Intelligence Journey international conference Die BRICS+KI-Allianz: Auf dem Weg zu ein...

Chinese Foreign Minister Wang Yi, right, meets with Luis Almagro, secretary-general of the OAS China stellt US-Dominanz in der Organisa...

China greift nach Dschibuti

Latest

Euclid space telescope Dunkle Energie und Dunkle Materie – ESAs...

Cute reading robot Schweden braucht immer noch Bücher

11 March 2025, Tel Aviv, families and supporters of 59 remaining Israeli hostages Bericht des israelischen Militärs: IDF w...

Related Articles

Russian Monument Vienna and Soviet soldiers 1945 Die Befreiung Wiens durch die Sovietisch...

Russia and Africa Russland unterstützt Afrikas nukleare En...

Women movement Gulabi Gang in pink sari Im Kampf für Frauenrechte in Indien: Die...

Innovation

EU Digital Services Act Kann der EU-Rechtsakt für digitale Diens...

blockchain Blockchain-Technologie erhöht die Lebens...

Industry standard ion trap quantum processor aqt Aufholjagd in der Quantentechnologie für...

Pioneers

Women's day Man's world Die Männerwelt des Nobelpreises

Hedy Lamarr Hedy Lamarr – Hollywood-Star und d...

Angelika Amon Angelika Amons bahnbrechendes Vermächtni...

Cartoon

Cartoon Stariff WarsSTARiff WARS
President Trump's trade war targets China with massive tariffs to 'boost' a flagging economy. By Mark Winter (Chicane), 4 June 2025.

Social Media

Language Articles

AI Regulation Requires Global Cooperation

Китай Бросает Вызов США в Организации Американских Государств

Acuerdo UE-Mercosur: ¿Sueño hecho realidad o pesadilla neoliberal?

叙利亚新时代与土耳其的库尔德赌注:巧合还是战略?

Dunkle Energie und Dunkle Materie – ESAs Versuch, das Universum zu erklären

يوهان شتراوس الثاني: الذكرى المئوية الثانية لنجم موسيقى الفالس في فيينا

La Suède a encore besoin de livres

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner