Skip to main content

Die EU-Verordnung über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) wird neue Regeln für Online-Diensteanbieter enthalten, die das Internet für die Nutzer sicherer machen sollen. Wie wird der DSA das derzeitige Verhältnis zwischen Big Tech und seinen Nutzern verändern?

Shane O’Callaghan, 19. April 2022

Der Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union, der von der Europäischen Kommission zusammen mit dem Digital Markets Act (DMA) am 15. Dezember 2020 eingeführt wurde, entwickelt sich langsam zum EU-Recht und stärkt die Bemühungen der EU, Big Tech zu kontrollieren. Zuletzt hat das Europäische Parlament am 20. Januar 2022 mit überwältigender Mehrheit einen Entwurf des DSA mit einigen Änderungen angenommen. Die Verhandlungen zwischen dem Europäischen Rat und dem Parlament über den endgültigen Text des DSA laufen noch, aber das Gesetz wird wahrscheinlich irgendwann in diesem Jahr verabschiedet werden. Theoretisch soll der DSA das Internet für die Nutzer sicherer machen, indem er die Transparenz fördert, die Exposition gegenüber schädlichen oder illegalen Inhalten verringert und betrügerische Waren und Dienstleistungen entfernt.

Laut der Europäischen Kommission ist der Rechtsakt für digitale Dienste ein umfassendes Paket neuer Vorschriften, die die Verantwortlichkeiten digitaler Dienste regeln, die in der EU als Vermittler fungieren, um Verbraucher mit Waren, Dienstleistungen und Inhalten zu verbinden“. Die Kommission argumentiert, dass die neuen Regeln die Rechte der Verbraucher im Internet schützen, mehr Transparenz und Verantwortlichkeit von Online-Plattformen verlangen und Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit im Binnenmarkt fördern werden.

Der DSA richtet sich zwar vor allem an große Unternehmen wie Amazon, Facebook und Google, aber das neue Gesetz würde für alle Online-Vermittler und Plattformen gelten, die in der EU tätig sind, unabhängig davon, wo sie ihren Sitz haben. Dazu gehören alle Online-Marktplätze, sozialen Netzwerke, Plattformen zur gemeinsamen Nutzung von Inhalten, App-Stores sowie Online-Plattformen für Reisen und Unterkünfte. Die EU hat auch klargestellt, dass „die Verpflichtungen der verschiedenen Online-Akteure ihrer Rolle, ihrer Größe und ihrem Einfluss im Online-Ökosystem entsprechen“. Dies zeigt sich in der Entscheidung der EU, zusätzliche Regeln für „sehr große Plattformen“ anzuwenden, d. h. solche, die 45 Millionen oder mehr Nutzer haben (10 % der EU-Bevölkerung).

Die neuen Regeln und Vorschriften, die in der DSA festgelegt sind, würden von den Unternehmen einige wichtige Änderungen verlangen. So müssten die Anbieter beispielsweise den Nutzern die Möglichkeit geben, Inhalte oder Produkte zu markieren, die sie für schädlich oder illegal halten. Außerdem sollen die Nutzer die Entscheidung einer Plattform, ihre Inhalte zu entfernen, anfechten können, was den Nutzern mehr Handlungsspielraum und Transparenz im Prozess der Inhaltsmoderation geben soll. Darüber hinaus müssen Online-Marktplätze Verkäufer, die auf der Plattform handeln, verfolgen und zur Rechenschaft ziehen, wenn sie nachweislich gefälschte Waren verkaufen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des DSA ist die erhöhte Transparenz, insbesondere für die sehr großen Plattformen. Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube sollen verpflichtet werden, die Algorithmen und die künstliche Intelligenz, die für die auf die Nutzer ausgerichteten Inhalte und die Werbung verwendet werden, transparenter zu machen. Verschiedene Whistleblower, wie Frances Haugen von Facebook, haben diese Big-Tech-Unternehmen beschuldigt, es zuzulassen, dass die Algorithmen den Nutzern schädliche Inhalte aufdrängen. Entscheidend ist, dass die Nutzer nun auch die Möglichkeit haben, die Anfrage der Plattform nach gezielter Werbung abzulehnen – die umstrittene Taktik, das Online-Verhalten der Nutzer zu verfolgen und dementsprechend Werbung vorzuschlagen.

Die Kommission erklärt, dass große Plattformen auch Forschern Zugang zu wichtigen Daten gewähren müssen, damit sie die Entwicklung der Risiken, denen die Nutzer online ausgesetzt sind, besser verstehen können. Darüber hinaus werden die EU-Mitgliedstaaten, die Kommission und ein neuer Europäischer Ausschuss für digitale Dienste die neuen Vorschriften überwachen und durchsetzen.

Um sicherzustellen, dass sich alle an die neuen Regeln halten, sieht die DSA potenziell schwere Strafen für die Nichteinhaltung vor. Die Nichteinhaltung der Verpflichtungen aus dem neuen Gesetz kann dazu führen, dass Anbieter mit einer Geldstrafe von bis zu sechs Prozent ihres Jahresumsatzes und mit regelmäßigen Strafen von bis zu fünf Prozent des durchschnittlichen Tagesumsatzes belegt werden. Zum Vergleich: Sechs Prozent des Jahresumsatzes von Meta (Facebook) im Jahr 2021 entsprächen fast 7,1 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus können Unternehmen, die unrichtige, unvollständige oder irreführende Informationen über die Unternehmenspraktiken bereitstellen und diese Informationen nicht berichtigen oder keine Vor-Ort-Kontrollen zulassen, mit einer Geldstrafe von bis zu einem Prozent des Jahresumsatzes belegt werden.

Wie so oft bei solch weitreichenden und bahnbrechenden Rechtsvorschriften hat der DSA bei wichtigen Interessengruppen unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Das vorgeschlagene Gesetz durchläuft weiterhin das ordentliche Gesetzgebungsverfahren (OLP) in der EU mit ziemlich breiter Unterstützung. Eine der führenden Abgeordneten des Europäischen Parlaments, die sich mit dem DSA befasst, Christel Schaldemose aus Dänemark, betonte die Notwendigkeit des Gesetzes: „Algorithmen stellen unsere Demokratien in Frage, indem sie Hass und Spaltung verbreiten, Tech-Giganten stellen unsere gleichen Wettbewerbsbedingungen in Frage, und Online-Marktplätze stellen unsere Verbraucherschutzstandards und Produktsicherheit in Frage. Das muss aufhören. Aus diesem Grund schaffen wir einen neuen Rahmen, damit das, was offline illegal ist, auch online illegal ist.“

Cristiano Lima von der Washington Post berichtete, dass einige Mitglieder des US-Kongresses, wie der demokratische Abgeordnete David Cicilline aus Rhode Island, mehrere Gesetzesentwürfe eingebracht haben, die ähnliche Regeln wie die DSA schaffen würden, und einige, die sogar noch strengere Regeln festlegen würden. Der Stillstand, der den Kongress seit Jahren plagt, hält jedoch an, und Lima glaubt, dass die USA bei der Festlegung von Regeln für das Internet weiterhin hinter der EU zurückbleiben werden.

Während viele Gesetzgeber in Europa und einige in den Vereinigten Staaten dem DSA gegenüber aufgeschlossen waren, sind einige Interessengruppen nicht ganz zufrieden mit der Gesetzgebung. European Digital Rights, ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, Experten, Anwälten und Akademikern, das sich für digitale Rechte in Europa einsetzt, kritisiert, dass der DSA zu streng sei, da er Plattformen dazu verpflichte, markierte Inhalte zu entfernen. Die Gruppe ist der Ansicht, dass die potenziellen rechtlichen Probleme die Unternehmen dazu verleiten werden, erst zu löschen und dann nachzudenken“, selbst wenn der Inhalt eigentlich nicht illegal ist. Darüber hinaus berichtete die Associated Press, dass Google und Meta (Facebook) besonders gegen das Verbot gezielter Werbung durch die DSA waren. Bemerkenswerterweise enthält das Gesetz kein vollständiges Verbot mehr; es erlaubt den Nutzern nun, sich gegen diese überwachungsgestützte Werbung zu entscheiden, verbietet aber deren Einsatz bei Kindern und die Verwendung sensibler Daten, um gefährdete Gruppen anzusprechen. Weitere Kritik an der DSA kam von der Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen, die in einem Artikel die EU aufforderte, zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Überwachung der Plattformen zu unterstützen.

Obwohl die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen sind, wird das DSA höchstwahrscheinlich noch in diesem Jahr verabschiedet werden. Wie bei fast jedem Gesetz gibt es diejenigen, die glauben, dass es zu weit geht, und diejenigen, die glauben, dass es nicht weit genug geht. Nichtsdestotrotz wird der DSA Big Tech zu mehr Transparenz und einer aktiveren Rolle bei der Überwachung ihrer Plattformen verpflichten, was nach Ansicht der Befürworter des Gesetzes das Internet für alle Nutzer sicherer machen wird.

Bild: Die US-amerikanische Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen während einer Anhörung des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments in Brüssel, Montag, 08. November 2021. Die Sitzung befasst sich mit großen Technologieunternehmen und beinhaltet auch eine Anhörung der Facebook-Whistleblowerin Haugen. © IMAGO / Belga
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner