Skip to main content

Die Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags 2022 wird vom 1. bis 26. August bei der UNO in New York stattfinden. Wenn Fortschritte erzielt werden sollen, sollten die Mitgliedstaaten und insbesondere alle Europäer und NATO-Verbündeten bedenken, dass die nukleare Teilhabe der USA oder bilaterale nukleare Kooperationsabkommen die strategische Stabilität in Europa beeinträchtigen und die Verpflichtungen aller Beteiligten aus dem NVV verletzen. Die Erweiterung der NATO und die Stationierung weiterer Atomwaffen bis an die Grenzen Russlands erhöhen die strategische Instabilität und schwächen das NVV-Regime. Um die Präsenz und die Bedrohung durch Atomwaffen zu verringern, ist eine Zusammenarbeit zur Rüstungskontrolle und Abrüstung erforderlich.

Frances Mautner Markhof, 27. Juli 2022

Nukleare Teilhabe (NS) oder bilaterale nukleare Kooperationsabkommen mit den USA beruhen auf der US-NATO-Politik der erweiterten nuklearen Abschreckung, bei der bestimmte Nicht-Nuklearwaffenstaaten (NNWS) der NATO (Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien, die Türkei) die Stationierung von US-Atomwaffen auf ihrem Territorium akzeptieren und ihre eigenen Streitkräfte bereitstellen, um diese Waffen in Kriegszeiten einzusetzen. Die teilnehmenden Staaten führen in der Nuklearen Planungsgruppe der NATO Konsultationen über die Kernwaffenpolitik durch, unterhalten die für den Einsatz von Kernwaffen erforderliche technische Ausrüstung (insbesondere doppelwandige Flugzeuge oder DCA) und lagern Kernwaffen auf ihrem Hoheitsgebiet.

Im Rahmen der NS haben diese NATO-Verbündeten zugestimmt, dass die US-Atomwaffen in diesen Staaten stationiert, gelagert und transportiert werden und in Kriegszeiten von diesen Staaten geliefert werden sollen, wodurch die Atomwaffen unter die Kontrolle dieser Verbündeten gestellt werden.

Trotz eindeutiger gegenteiliger Verpflichtungen aus dem Nichtverbreitungsvertrag (NVV) bemühen sich die neuen NATO-Mitgliedstaaten aktiv um die Stationierung von US-Atomwaffen auf ihrem Hoheitsgebiet und werden dabei unterstützt, da sie davon ausgehen, dass dies die strategische Abschreckung gegen tatsächliche und vermeintliche Gegner stärken wird.  Die Verpflichtungen des Atomwaffensperrvertrags spielen für diejenigen, die sich aktiv um die Präsenz von Atomwaffen bemühen, keine Rolle.

All dies deutet auf eine kritische Phase hin, in der der Wert und die Gültigkeit des NVV auf die Probe gestellt werden – insbesondere die Frage, ob Atomwaffen durch NS die NVV-Verpflichtungen für die Verbündeten der USA in Zukunft überwiegen werden.

Die USA interpretieren den NVV so, dass er NS unterstützt

Die Behauptung der USA und der NATO, dass die gemeinsame Nutzung von Kernwaffen mit dem NVV vereinbar ist, beruht auf der US-Interpretation, dass die NS „keine Weitergabe von Kernwaffen oder die Kontrolle über sie beinhaltet, es sei denn, es wird beschlossen, in den Krieg zu ziehen, und zu diesem Zeitpunkt würde der Vertrag nicht mehr gelten“, d.h. der NVV wäre unter diesen Umständen nicht mehr gültig.  Die USA vertraten den Standpunkt, „dass der Zweck des NVV darin besteht, die Weiterverbreitung von Atomwaffen zu verhindern, und dass er im Falle eines Atomkrieges gescheitert und daher nicht mehr gültig wäre“. Die US-Interpretation des NVV war eindeutig auf die Übereinstimmung mit Struktur, Inhalt und Zielen des NVV ausgerichtet.

Nach Ansicht der USA stehen der NVV und die NS-Abkommen nicht im Widerspruch zueinander. Für die USA geht es in den NS-Abkommen nicht um die Weitergabe von Kernwaffen, da es nach ihrer Auffassung keine Weitergabe gibt, es sei denn, es wird ein Krieg erklärt, in dem der NVV ungültig ist. Eine Weitergabe findet nach US-Interpretation nur in Kriegszeiten statt. Die USA legen den Begriff „Weitergabe“ im Sinne des NVV so aus, dass er die tatsächliche Kontrolle über die Kernwaffen selbst einschließt. Die Stationierung dieser Waffen auf fremdem Boden verstößt nach Ansicht der USA nicht gegen den NVV, da kein „Transfer“ stattgefunden hat. Die USA sehen keine Notwendigkeit, über den Vorrang eines der beiden Abkommen zu entscheiden, da nach ihrer Auslegung beide nebeneinander bestehen können.

Die US-Auslegung steht im Widerspruch zum Wortlaut des NVV. Sowohl der NVV als auch die NS-Abkommen behandeln (teilweise) denselben Gegenstand, nämlich die Weitergabe von Kernwaffen von Kernwaffenstaaten (NWS) an NNWS. Der Begriff „Transfer“ im Sinne des NVV ist die physische Weitergabe vom Hoheitsgebiet eines NWS an das eines NNWS.  In Artikel I des NVV wird klar zwischen der Weitergabe und der Kontrolle von Kernwaffen unterschieden.  Nach der US-Definition schließt die Weitergabe einer Kernwaffe die Kontrolle über eine solche Waffe ein. Diese Auslegung verstößt eindeutig gegen den NVV, da die Weitergabe und die Kontrolle zwei getrennte Handlungen sind, die beide gegen den NVV verstoßen. Indem sie die NS-Abkommen einhalten, verletzen die USA und ihre NS-Verbündeten in der NATO ihre Verpflichtungen aus dem NVV.

Artikel VI: CEND vs. CENP

Hinsichtlich der Verpflichtungen aus Artikel VI für NWS schlugen die USA 2019 ihre Initiative Creating an Environment for Nuclear Disarmament (CEND) vor, die sie als „Wendepunkt im globalen Abrüstungsdiskurs“ bezeichneten (Christopher A. Ford, US-Außenministerium, 2. Juli 2019). Diese Initiative basierte auf einer speziellen US-Auslegung des NVV, die eine Bedingung für die „nachhaltige Abrüstung“ von NWS-Vertragsparteien und Nichtvertragsparteien des NVV schuf.

Im Rahmen der CEND kann jeder Staat, der Atomwaffen besitzt, beschließen, dass keine Maßnahmen zur nuklearen Abrüstung oder Rüstungskontrolle durchgeführt werden müssen, solange seine Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt sind.  Dieses Argument gegen die Abrüstung wurde in der Tat von Nicht-NPT-Staaten verwendet, die Atomwaffen entwickelt haben und besitzen, aber nicht offiziell als NWS anerkannt sind. CEND wird das Nichtverbreitungs- und Rüstungskontrollregime, das auf dem NVV und anderen Abkommen beruht, eher destabilisieren als stabilisieren.  CEND wurde kritisiert, weil es den Besitz von Atomwaffen durch einen Staat rechtfertigt, solange nicht alle Sicherheitsanforderungen erfüllt sind, und damit die Abrüstung verhindert, für die Artikel VI keine Vorbedingungen enthält.

Anstelle einer CEND-Initiative sollten der Schwerpunkt und die Ressourcen auf die Schaffung eines Umfelds für die Nichtverbreitung (Creating an Environment for Non-Proliferation, CENP) gelegt werden, d.h. auf die Schaffung eines Umfelds, das der Aufrechterhaltung und Stärkung des NVV-Regimes förderlich ist, indem die NVV-Vertragsparteien alle ihre NVV-Verpflichtungen erfüllen und die wichtigsten Resolutionen der vorangegangenen NVV-Überprüfungskonferenzen umsetzen (Frances Mautner Markhof, „Creating an Environment for Non-Proliferation CENP): Supporting the NPT and Nuclear Disarmament“ (Unterstützung des NVV und der nuklearen Abrüstung). Korean Journal on Nuclear Nonproliferation and Energy, 3 (2020): 52-65).

Nukleare Teilhabe: Cui Bono?

Die an der nuklearen Teilhabe beteiligten NNWS sollten auch bedenken, dass sie durch die Aufnahme von Kernwaffen auf ihrem Territorium im Falle eines Konflikts zu Hauptzielen werden. Wenn der gegenwärtige öffentliche Anti-Atomkraft-Diskurs ein Hinweis darauf ist, kann man davon ausgehen, dass viele in diesen europäischen NATO-Staaten im Allgemeinen nicht wissen, dass auf ihrem Territorium Atomwaffen stationiert sind und möglicherweise eingesetzt werden. Anschaulicher ausgedrückt: Sie sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass Europa durch die Beteiligung einiger europäischer NATO-Staaten an den NS-Vereinbarungen zu einem „nuklearen Volltreffer“ geworden ist.

NS sollte daher kritisch neu bewertet werden, nicht nur, weil sie das Potenzial hat, Sicherheit und Stabilität zu destabilisieren und zu verringern, sondern auch, weil NS gegen die NVV-Verpflichtungen sowohl der beteiligten NWS als auch der NNWS verstößt und damit das NVV-Regime ernsthaft schwächt.

Es sollte betont werden, dass eine erweiterte Abschreckung möglich ist, ohne dass die USA Atomwaffen auf dem Territorium ihrer europäischen NATO-Verbündeten stationieren müssen, wie dies jetzt für Japan und die Republik Korea der Fall ist.

Darüber hinaus gibt es weitere wesentliche Fragen und Probleme, die sich auf das NVV-Regime auswirken: Inwieweit kann und sollte sich ein Land oder eine Gruppe von Ländern, die für sich in Anspruch nehmen, ihren Verpflichtungen aus den Artikeln I, II und IV des NVV nachzukommen, auf den „nuklearen Schutzschirm“ eines anderen Staates – außerhalb ihrer Kontrolle – verlassen, um ihre Verteidigung und Sicherheit zu gewährleisten?  Genauer gesagt, inwieweit ist die EU in der Lage und bereit, ihre eigene Verteidigung durch „strategische Autonomie“ zu gewährleisten und zu unterstützen – und kann dies geschehen, ohne sich auf Atomwaffen zu verlassen?  Was sind die Realität und die Kosten einer Auslagerung der Sicherheit?

Der Erhalt und die Stärkung des NVV – und nicht des NS oder der Kernwaffen, auf die er sich stützt – werden für die Stärkung der strategischen Stabilität und Sicherheit von wesentlicher Bedeutung sein.

Bild: NUCLEAR BOMB in den 70er Jahren Nein Nein Nein zur Kernenergie, die die Atombombe möglich macht. Europa ist im Zentrum des Ziels Postkarte um 1970. © IMAGO / KHARBINE-TAPABOR
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner