Skip to main content

Südafrika befindet sich in der schlimmsten Energiekrise seit Jahrzehnten. Tägliche Stromausfälle stürzen das Land in wirtschaftliche und soziale Unruhen. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des größten öffentlichen Versorgungsunternehmens ESKOM behauptet, dass Korruption auf höchster Ebene die Ursache für die Krise ist. Diese Anschuldigungen haben ein Hin und Her ausgelöst, das die südafrikanische Politik zu verschlingen droht.

Obwohl Südafrika die führende Wirtschaft des Kontinents ist, kämpft es darum, die Lichter am Leuchten zu halten. Ab 2023 befindet sich das Land in einer schweren Energiekrise, in der sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen fast täglich Stromausfälle von bis zu 10 Stunden Dauer erleben. Der Grund dafür ist, dass das öffentliche Versorgungsunternehmen ESKOM – das bis zu 95 % des südafrikanischen Stroms erzeugt – auf die mangelnde Energieversorgung mit dem so genannten „Lastabwurf“ reagiert hat, bei dem Teile des Netzes absichtlich und nach einem bestimmten Zeitplan abgeschaltet werden.

Die meisten Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass Südafrika im Jahr 2023 kein Wachstum verzeichnen und sogar in eine Rezession abrutschen wird, da die Unternehmen kaum noch arbeiten können und das Vertrauen der Investoren schwer angeschlagen ist. Darüber hinaus bedroht die Krise die oft fragile soziale Ordnung des Landes, da die Bürger in einer Reihe von Protesten auf die Straße gegangen sind.

Im Februar verhängte der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa in beispielloser Weise den Notstand, schuf die neue Funktion eines für die Elektrizität zuständigen Ministers und ermöglichte eine Rettungsaktion für die hoch verschuldete ESKOM in Höhe von 14 Mrd. USD. Ramaphosa hob den Notstand im April auf, aber die Krise geht praktisch weiter, da ESKOM die Verbraucher gewarnt hat, dass sie für den Rest des Jahres 2023 mit verstärkten Lastabwürfen rechnen müssen.

Bei einer Krise solchen Ausmaßes und ohne absehbaren Ausweg steht verständlicherweise die Suche nach Verantwortlichkeiten im Vordergrund. Viele Finger zeigen auf die Energieinfrastruktur von ESKOM als Hauptschuldigen. Nur zwei der 17 großen ESKOM-Kraftwerke und -Generatoren wurden im 21. Jahrhundert gebaut, die übrigen werden überwiegend mit Kohle betrieben, sind schlecht gewartet und über ihre geplante Lebensdauer hinaus in Betrieb. Selbst dann könnte man sich fragen, was ESKOM in den letzten Monaten so schnell in den Abgrund getrieben hat?

Im Februar gab ESKOM bekannt, dass ihr Vorstandsvorsitzender André de Ruyter mit sofortiger Wirkung zurückgetreten ist. De Ruyter hatte gerade ein Interview mit dem Nachrichtensender eNCA gegeben, in dem er eine Reihe verblüffender Behauptungen aufstellte. De Ruyter sagte, dass seiner Meinung nach die Notwendigkeit von Lastabwürfen „zu einem großen Teil auf Kriminalität und Korruption zurückzuführen“ sei. Er wies nicht nur auf wiederholte Diebstähle und Sabotageakte in kleinem Umfang in den ESKOM-Anlagen hin, sondern erklärte auch, dass das Unternehmen von vier kriminellen Syndikaten unterwandert sei, die korrupte Geschäfte, auch im Bereich der sauberen Energie, vorantrieben.

De Ruyter schätzte, dass ESKOM durch Korruption monatlich 55 Millionen USD verlor. Er wies auch darauf hin, dass ein hochrangiger Beamter des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) in diese Absprachen verwickelt sei (der ANC ist die politische Partei von Präsident Ramaphosa und seit den ersten Wahlen nach der Apartheid im Jahr 1994 an der Macht), und er äußerte Zweifel daran, dass der erforderliche politische Wille zur Bekämpfung der Korruption in diesem Sektor vorhanden sei. Schließlich behauptete De Ruyter, dass er 2022 einen gescheiterten Attentatsversuch überlebt habe, bei dem er mit Zyankali vergiftet wurde.

De Ruyters Behauptungen beherrschten vorhersehbar die Titelseiten und erregten nicht wenige Augenbrauen. Der ANC wies seine Behauptungen über das angeblich korrupte Verhalten eines seiner Mitglieder entschieden als „unbegründet“ zurück. Der neu ernannte Elektrizitätsminister Dr. Kgosientsho Ramokgopa räumte ein, dass es bei ESKOM einige Fälle von Korruption gegeben habe, betonte jedoch, dass die Ursachen der Krise weitgehend technischer Natur und in der Infrastruktur begründet seien.

Im April wurde De Ruyter vor den ständigen Rechnungsprüfungsausschuss des Parlaments (Scopa) geladen, wo er seine Behauptungen wiederholte, sich jedoch in gewisser Weise weigerte, den Namen des ANC-Beamten zu nennen, auf den er angespielt hatte, und argumentierte, dass er diese Informationen an die Polizei weitergegeben habe und es deren Aufgabe sei, dem nachzugehen. Die Strafverfolgungsbehörden hielten sich ihrerseits bedeckt, ob sie informiert wurden oder nicht, und bestätigten, dass keine Ermittlungen eingeleitet wurden. Im Mai hat das Oberste Gericht von Gauteng Berichten zufolge dem ANC das Recht eingeräumt, eine Verleumdungsklage gegen de Ruyter in Deutschland einzureichen.

Was ist von all diesen Intrigen zu halten? Auf den ersten Blick scheinen die Behauptungen von De Ruyter nicht abwegig zu sein. Der Energiesektor ist von Natur aus anfällig für Korruption, da er sich in der Regel auf ein komplexes Netz von mehreren Akteuren stützt, die riesige Geldsummen verarbeiten. Außerdem sind Korruptionsskandale in Südafrika keine Seltenheit. So wird das Land beispielsweise seit Jahrzehnten vom so genannten Arms Deal von 1998 verfolgt, bei dem die milliardenschwere Beschaffung von Rüstungsgütern Berichten zufolge von Veruntreuung und Bestechung überschattet wurde. Der ehemalige Präsident Jakob Zuma war in diesen Skandal verwickelt und soll im August 2023 vor Gericht gestellt werden.

Im Korruptionswahrnehmungsindex 2022 von Transparency International rangiert Südafrika auf Platz 88 von 180 Ländern in Bezug auf die wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor – eine vergleichsweise schlechte Platzierung für ein G20-Land und eine Position, die sich in den letzten zehn Jahren nicht wesentlich verändert hat. Im südafrikanischen Kontext wird Korruption oft als „state capture“ bezeichnet, was die Wahrnehmung widerspiegelt, dass nichtstaatliche Akteure die Möglichkeit haben, die öffentliche Politik durch Bestechungsgelder und andere Mittel erheblich zu beeinflussen. Dies hat eine besonders entfremdende Wirkung auf die Bevölkerung in Südafrika, wo die wirtschaftliche Ungleichheit sehr groß ist und erhebliche rassische Dimensionen aufweist – der Gini-Koeffizient Südafrikas (Ausmaß, in dem die Einkommensverteilung von der Gleichverteilung abweicht) ist mit derzeit rund 63 % der höchste der Welt.

Für viele Kommentatoren passen die Behauptungen von de Ruyter daher ins Bild. Könnte es umgekehrt einen Grund geben, dass de Ruyter gelogen hat? Im Jahr 2022 machte der Minister für Bodenschätze und Energie und ANC-Vorsitzende Gwede Mantashe vor allem de Ruyter für die Unzulänglichkeiten von ESKOM verantwortlich. Korruptionsvorwürfe können und wurden als Mittel zum politischen Vorteil eingesetzt, und De Ruyter hat möglicherweise noch eine Rechnung mit dem ANC offen.

Je länger sich die Auseinandersetzungen zwischen De Ruyter und dem ANC hinziehen, desto mehr könnte diese Geschichte an Bedeutung verlieren, zumal ESKOM dringendere Probleme zu lösen hat. Dennoch lohnt es sich, die Angelegenheit im Auge zu behalten, denn wenn man weiß, was die Hauptursache für diese Krise ist – Infrastruktur oder Korruption -, wird man den Weg aus der Krise finden. Eine Aufstockung der Investitionen in die Infrastruktur nützt nichts, wenn das Geld in den Händen eines korrupten öffentlichen Versorgungsunternehmens landet. Und während die Korruption das leichter zu verhindernde Problem zu sein scheint, würde ESKOM innovative Maßnahmen und einen stärkeren politischen Willen erfordern, der über die zahllosen Reformen zur Korruptionsbekämpfung hinausgeht, die Südafrika bereits eingeleitet hat.

In jedem Fall lohnt es sich, das Thema im Auge zu behalten, denn die Lösung des Korruptionsproblems wird häufig auf den Wahlzetteln gefunden. Und da die südafrikanischen Parlamentswahlen im Jahr 2024 bevorstehen, werden die Wähler, die den ständigen Stromausfällen ausgesetzt sind, viel Zeit haben, um über ihre Wahl nachzudenken und ihre Stimme abzugeben.

Bild: Camden Power Station in Mpumalanga Ermelo, Südafrika, 21. Oktober 2010: Das Camden Power Station in Ermelo, Mpumalanga, das wiedereröffnet wurde. Die Regierung konzentriert sich auf die Sanierung und Verbesserung alter Kraftwerke, um langfristig eine stabile Stromversorgung des Landes zu gewährleisten. ( Gallo990600) © IMAGO / Gallo Images
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner