Skip to main content

Die Türkei und der Iran betrachten den afrikanischen Kontinent als eine wichtige Arena in ihrem Streben nach internationalem Einfluss. Trotz ihrer ideologischen Unterschiede und ihrer jeweils eigenen Gründe, ihren Einfluss auf dem Kontinent zu vergrößern, haben beide Länder eine nicht-koloniale Strategie verfolgt, um ihre Präsenz auszuweiten.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat Europa seine jahrhundertealte Vormachtstellung als Handelspartner Afrikas an asiatische Rivalen wie China, Indien und Saudi-Arabien verloren. Unter diesen treten die Türkei und der Iran als die aktivsten Finanzakteure auf. In jüngster Zeit hat die Rolle der Türkei bei der Vermittlung des „Getreideabkommens“ zwischen Russland und der Ukraine, das eine sichere Passage für ukrainische Getreideexporte nach Afrika ermöglichte, auch die humanitäre Position der Türkei auf dem Kontinent gestärkt. Infolge der neuen Außenpolitik des Irans nach den Präsidentschaftswahlen 2021 erlebt Afrika die Rückkehr des Irans, nachdem die Beziehungen seit den 1980er Jahren eher ruhten. Irans oberster Führer Ayatollah Ali Khamenei und andere iranische Behörden haben dieses „Comeback“ mit dem Motto „die Welt ist nicht auf den Westen beschränkt“ beschrieben.

Die Türkei in Afrika

Die Beziehungen der Türkei zu den afrikanischen Staaten haben seit 2002, dem Jahr des erdrutschartigen Wahlsiegs der türkischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung unter der Führung von Recep Tayyip Erdogan, an Dynamik gewonnen. Seitdem hat die Türkei eine aktive Außenpolitik betrieben, um ihre Präsenz auf dem Kontinent durch eine Reihe von Projekten und Investitionen in den Bereichen Sicherheit, Militär, Bildung, Kultur und nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Diese Bemühungen wurden konsolidiert, als die Türkei 2005 Beobachterstatus in der Afrikanischen Union (AU) erhielt und 2008 zum strategischen Partner erklärt wurde. Um die diplomatischen Beziehungen zu stärken, wurde die Zahl der türkischen Botschaften in Afrika von 12 im Jahr 2002 auf 44 im Jahr 2022 erhöht. Derzeit befinden sich in Ankara die Botschaften von 38 afrikanischen Staaten, während es 2008 nur 10 waren. Die proaktive Afrikapolitik der Türkei hat zu einem dramatischen Anstieg des Handelsvolumens geführt: von 5,4 Milliarden USD im Jahr 2003 auf 34,5 Milliarden USD im Jahr 2021. Turkiye Maarif Vakfi (die einzige Einrichtung der Türkei, die befugt ist, Bildungsdienstleistungen im Ausland zu erbringen) ist derzeit in 25 afrikanischen Ländern tätig und unterhält 175 Schulen mit insgesamt fast 18 000 Schülern.

Iran in Afrika

Der Iran war nicht immer einer der wichtigsten Handelspartner Afrikas. Während der Herrschaft der Pahlavi-Dynastie wurde die Außenpolitik des kaiserlichen Staates Persien (1925 – 1979) im Rahmen einer festen Ausrichtung auf den Westen entwickelt. Nach der Gründung der Islamischen Republik Iran im Jahr 1979 änderte sich die iranische Außenpolitik grundlegend. Die Beziehungen des neuen Regimes zu den afrikanischen Ländern wurden in den 1980er Jahren ausgebaut, als es beschloss, sich im Kalten Krieg nicht für eine Seite zu entscheiden. Aufgrund des iranisch-irakischen Krieges 1980-1988 konnten die Beziehungen jedoch nicht weiter ausgebaut werden.

Die Vertiefung des iranischen Engagements in Afrika begann mit der Süd-Süd-Strategie von Präsident Mahmoud Ahmadinejad von 2005 bis 2013. Sie zielte darauf ab, eine Allianz zwischen Teheran und den Ländern Afrikas und Lateinamerikas aufzubauen, um die sich verschlechternden wirtschaftlichen Beziehungen Irans zu den westlichen Ländern, insbesondere denen in Europa, auszugleichen. Mitte der 2000er Jahre führte diese Annäherung zu einem Anstieg des Handelsvolumens. Im Jahr 2008 beliefen sich die iranischen Nicht-Öl-Exporte nach Afrika auf lediglich 495 Millionen USD. Nach Angaben der iranischen Handelsförderungsorganisation (Trade Promotion Organization of Iran) erreichte der Handel des Landes mit Afrika mit Nicht-Öl-Gütern im Jahr 2013 eine Milliarde USD und im letzten Finanzjahr (März 2021-2022) 1,19 Milliarden USD.

Unter der Präsidentschaft von Hassan Rouhani (2013-2021) verlagerte sich der Schwerpunkt der iranischen Außenpolitik auf die Wiederaufnahme des Dialogs mit dem Westen. In dieser Zeit brachen Dschibuti, Marokko, Somalia und der Sudan trotz seines Beobachterstatus in der Afrikanischen Union ihre diplomatischen Beziehungen zu Iran bei verschiedenen Gelegenheiten ab. Ebrahim Raisi, der 2021 in Iran an die Macht kam, ist jedoch entschlossen, diese beschädigten Beziehungen wiederherzustellen.

Divergierende Interessen

Die Interessen Ankaras und Teherans in Afrika divergieren vor allem aufgrund ihrer unterschiedlichen Politik in Bezug auf die Nachbarländer.  In Verbindung mit dem Ende der „Bromance“ aufgrund der Spannungen zwischen Aserbaidschan und Armenien in der Region Berg-Karabach im Jahr 2020 sind die Chancen, dass die Türkei und der Iran in Afrika eine einheitliche Strategie verfolgen, sehr gering.

In erster Linie teilt die Türkei nicht die jahrzehntelange Feindseligkeit des Iran gegenüber den Golfstaaten. Trotz einer Reihe von Meinungsverschiedenheiten in regionalen Fragen hat die jüngste finanzielle Schuldenkrise der Türkei Erdogan dazu veranlasst, die Idee der Förderung engerer Beziehungen zu Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) wieder aufzugreifen. Darüber hinaus haben die wiederhergestellten diplomatischen Beziehungen der Türkei zu Israel sowie die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel, Bahrain und den VAE im Anschluss an das Abraham-Abkommen im Jahr 2020 die Türkei näher an die von Sunniten geführte Koalition auf der arabischen Halbinsel herangeführt. Im Gegensatz zu Irans Bemühungen, eine schiitische Agenda in der Region zu verbreiten, wird die Förderung eines gemäßigten sunnitischen Islams durch die Türkei in Afrika als weniger bedrohlich empfunden. Dieser kalkulierte Vorstoß nach Afrika trägt dazu bei, die Präsenz und die Interessen der Türkei mehr denn je zu stärken.

Der Iran wiederum versucht, die Unterstützung der afrikanischen Länder zu gewinnen, um ein Gegengewicht zum Einfluss der USA und ihrer Verbündeten in der UN-Generalversammlung und im Sicherheitsrat zu schaffen.  Teheran hat sich dem Handel mit Afrika zugewandt, um die wirtschaftlichen Verluste zu kompensieren, die durch die zahlreichen von den USA verhängten Sanktionen gegen den Iran entstanden sind. Ein weiterer Grund für die iranische Expansion in Afrika ist die Verringerung der Auswirkungen der arabischen Staaten, die versuchen, das Rote Meer und das Afrikanische Horn zu kontrollieren, die für den iranischen Seehandel strategisch wichtig sind.

Die offiziellen Besuche von Präsident Raisi in afrikanischen Ländern im Jahr 2022, seine Aufrufe zu einer verstärkten Zusammenarbeit mit Afrika und die jüngste Annäherung zwischen Teheran und Moskau in Bezug auf den Krieg mit der von den USA unterstützten Ukraine können ein Zeichen für die mögliche Rückkehr des iranisch geprägten informellen Netzwerks der politischen und militärischen Zusammenarbeit zwischen Afghanistan, Irak, Iran, Libanon, Palästina, Syrien und der so genannten „Achse des Widerstands“ sein.  Die Zeit wird es zeigen.

Bild: Ein vom iranischen Präsidialamt zur Verfügung gestelltes Foto zeigt den iranischen Präsidenten EBRAHIM RAISI (R) im Gespräch mit seinem türkischen Amtskollegen RECEP TAYYIP ERDOGAN (L) während eines Treffens in Teheran, Iran, am 19. Juli 2022. Erdogan ist in Teheran, um sich mit iranischen Beamten zu treffen und an einem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs von Iran, Türkei und Russland teilzunehmen. Der iranische Präsident wird seine russischen und türkischen Amtskollegen zu Gesprächen über den Syrien-Krieg im Rahmen eines Dreiergipfels empfangen, der von den Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine überschattet wird. © IMAGO / ZUMA Wire
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner