Skip to main content

Die UNO-Sonderberichterstatterin für Menschenrechte in Palästina, Francesca Albanese, erneuerte bei einem Vortrag Anfang Dezember an der der Universität Wien ihre scharfe Kritik an der israelischen Regierung und prangerte die Behandlung der Palästinenser als „genozidale Zerstörung“ an. Albanese forderte ein sofortiges Ende der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung im Gazastreifen und betonte die Notwendigkeit der Einhaltung von internationalem Recht. Sowie im Falle des Apartheitregimes in Südafrika bedürfe es laut Albanese einem kollektiven Vorgehen der westlichen Zivilgesellschaften, um in Israel eine nachhaltige Veränderung zu bewirken.

Albaneses Forderung nach der Freilassung aller Geiseln, ob Palästinenser oder Israelis, stieß bei den anwesenden Studenten auf spontanen, starken Applaus. Der Vortrag mit dem Titel „Genozid als koloniale Auslöschung“ lockte eine große Anzahl an Interessierten an. Der Hauptsaal und zwei zusätzliche Hörsäle an dem Universitätsgebäude in der Spitalgasse, in denen der Vortrag live übertragen wurde, waren bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Veranstalter des Referats Helmut Krieger vom Institut für Internationale Entwicklung der Uni Wien, der Alabanese nach Wien einlud, kritisierte das Universitätsrektorat, das trotz Anfrage keinen größeren Saal zur Verfügung stellte.

Vor der Universität.

Albanese hob in ihrem Vortrag hervor, dass Genozid in verschiedenen Formen auftreten könne, jedoch stets durch „ideologischen Hass und die Entmenschlichung der Anderen“ genährt werde. Sie beschuldigte Israel, die Palästinenser gezielt zu entmenschlichen und erwähnte Berichte, in denen sie als „menschliche Tiere“ bezeichnet wurden. Sie kritisierte die systematische Zerstörung des Gazastreifens, darunter Wohnhäuser, Schulen, Universitäten und Anbauflächen, sowie die Blockade von Hilfslieferungen. Die juristische Expertin hinterfragte, warum medizinische Güter wie Anästhetika von Seiten Israels nicht nach Gaza durchgelassen werden, und stellte fest, dass dies das Leid der Bevölkerung bewusst verstärke.

Der Krieg im Gazastreifen, so Albanese, sei kein Verteidigungskrieg, sondern ein „genozidaler Krieg“, dessen Ziel die Vernichtung einer gesamten Volksgruppe sei. Sie wies darauf hin, dass Israel laut internationalem Recht kein „Recht auf Selbstverteidigung“ auf besetztem Gebiet beanspruchen könne.

Vor dem Hörsaalzentrum fand eine Kundgebung mit Pro-Palästina-Sprechchören und Fahnen statt. Parolen wie „Viva Palästina“ und „Free Palestine“ wurden skandiert. Plakate mit der Aufschrift „From the river to the sea“ wurden nach Aufforderung der Polizei entfernt.

Die Veranstaltung zog auch Gegenproteste an. Die jüdische Hochschülerschaft Österreichs (JöH) warf Albanese einerseits „Antisemitismus“ vor, anderseits würde die Rechtsexpertin „das Leid der israelischen Bevölkerung ignorieren und Verständnis für die Hamas zeigen“.

Trotz der Kritik von israelischer Seite verteidigte Albanese ihre Position. Sie argumentierte, dass Kritik an Israels Politik keine Form von Antisemitismus sei, sondern vielmehr die Einhaltung internationalen Rechts und grundlegender Menschenrechte einfordere. Antisemitismus dürfe nicht als Vorwand genutzt werden, um berechtigte Kritik an der israelischen Regierung zu unterdrücken. Albanese appellierte an die internationale Gemeinschaft, die Palästinenser in ihrem Kampf für Gerechtigkeit und Selbstbestimmung zu unterstützen und der systematischen Unterdrückung ein Ende zu setzen. Sie zog einen Verglich zum ehemaligen Apartheitsstaat in Südafrika. „Die Apartheit in Südafrika wurde nicht von den Regierungen der USA und England beendet. Es waren die Zivilbevölkerungen der westlichen Welt, die durch ihre Konsumboykotte eine Gegenbewegung schufen,“ so Albanese. Sie appellierte an die Zuhörer, im Fall von Israel ähnlich tätig zu werden.

Foto: Francesca Albanese, UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten palästinensischen Gebiete, posiert in La Marsa, Tunis, Tunisia, am 1 February 2024 für Fotos. Francesca Albanese, geboren 1977, ist eine italienische Juristin (Internationales Recht) und Wissenschaftlerin. Am 1 Mai 2022, wurde sie für eine dreijährige Amtszeit zur Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für die besetzten palästinensischen Gebiete ernannt.  Sie ist die erste Frau, die diese Position innehat. © IMAGO: NurPhoto
Impressions von der UNI Wien, Spitalgasse, 6. Dezember 2024, Vortrag Francesca Albanese © Alexandra Dubsky

More News

11 March 2025, Tel Aviv, families and supporters of 59 remaining Israeli hostages Bericht des israelischen Militärs: IDF w...

Russian Monument Vienna and Soviet soldiers 1945 Die Befreiung Wiens durch die Sovietisch...

Egyptian President Abdel-Fattah al-Sisi (1st R) speaks at the Extraordinary Arab Summit Die Zukunft des Gazastreifens: Kann Ägyp...

Latest

Euclid space telescope Dunkle Energie und Dunkle Materie – ESAs...

Cute reading robot Schweden braucht immer noch Bücher

Putin: Artificial Intelligence Journey international conference Die BRICS+KI-Allianz: Auf dem Weg zu ein...

Related Articles

Melanized fungi, Chernobyl Tschernobyls schwarze Pilze: Biologische...

Hypatia of Alexandria Wissenschaftlerin und Philosophin Hypati...

Women movement Gulabi Gang in pink sari Im Kampf für Frauenrechte in Indien: Die...

Innovation

Digital Markets Act EU-Gesetz über digitale Märkte (DMA) geg...

Small Modular Reactors Das Modell von Professor Hwang Il Soon f...

Gliese 12b, which orbits a cool red dwarf star located just 40 light-years away. Die Entdeckung von Gliese 12b: Was einen...

Pioneers

Hedy Lamarr Hedy Lamarr – Hollywood-Star und d...

Angelika Amon Angelika Amons bahnbrechendes Vermächtni...

Gregor Mendel Gregor Mendels Erbsen und Vorahnungen

Cartoon

Cartoon Stariff WarsSTARiff WARS
President Trump's trade war targets China with massive tariffs to 'boost' a flagging economy. By Mark Winter (Chicane), 4 June 2025.

Social Media

Language Articles

AI Regulation Requires Global Cooperation

Китай Бросает Вызов США в Организации Американских Государств

Acuerdo UE-Mercosur: ¿Sueño hecho realidad o pesadilla neoliberal?

叙利亚新时代与土耳其的库尔德赌注:巧合还是战略?

Dunkle Energie und Dunkle Materie – ESAs Versuch, das Universum zu erklären

يوهان شتراوس الثاني: الذكرى المئوية الثانية لنجم موسيقى الفالس في فيينا

La Suède a encore besoin de livres

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner