Skip to main content

Obwohl Ruanda einen Völkermord erlebt hat, hat das Land dank eines vorausschauenden Präsidenten und einer engagierten weiblichen Bevölkerung die Initiative ergriffen und sich allmählich zur Nummer eins in Sachen Geschlechtergleichstellung entwickelt.

Daniella Vanova, 16. März 2023

Der jährliche Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums ist der maßgebliche Maßstab für die Analyse der Gleichstellung der Geschlechter in vier Schlüsselbereichen: wirtschaftliche Teilhabe und Chancen, Bildungsabschlüsse, Gesundheit und Überleben sowie politische Mitbestimmung. Der Bericht wurde erstmals 2006 veröffentlicht und ist der älteste Index, der die Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter verfolgt. Im letzten Bericht von 2022 wurden 146 Länder in die Rangliste aufgenommen.

Wie ist es möglich, dass Ruanda, ein afrikanisches Land, das einen Völkermord erlebt hat, den ersten Platz unter den Ländern einnimmt, die versuchen, die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben?

UN Women, die Organisation der Vereinten Nationen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau einsetzt, unterstützt die UN-Mitgliedstaaten bei der Festlegung globaler Standards und der Umsetzung von Programmen, Strategien, Gesetzen und Dienstleistungen. Laut UN Women ist der Erfolg Ruandas auf das starke politische Engagement und die Rechenschaftspflicht auf institutioneller Ebene für die Gleichstellung der Geschlechter zurückzuführen. Dazu gehören u. a. die gleichberechtigte Teilhabe am politischen Leben, die gleiche Entlohnung, die gleichberechtigte Aufteilung unbezahlter Betreuungs- und Hausarbeit sowie die Beendigung der sexuellen Belästigung.

In der ruandischen Regierung, insbesondere im Parlament, haben Frauen derzeit mehr als die Hälfte der Sitze inne, eine Statistik, die von keinem anderen Land übertroffen wird. Der Feminismus, die Ideologie und das Streben nach Gleichberechtigung der Geschlechter, wird jedoch nicht so positiv gesehen, wie man vielleicht vermuten könnte.

Vor dem Völkermord war der Feminismus in Ruanda negativ konnotiert. Darüber hinaus war es für eine Frau unerhört, eine Arbeit außerhalb ihres Hauses anzunehmen. Das lag vor allem daran, dass es den Frauen an Bildungsmöglichkeiten mangelte und dass von Frauen kaum erwartet wurde, dass sie Karriere machten. Daher war es schwierig, „Feministin“ zu sein. Ein Ausdruck dieser negativen Konnotation ist, dass die Bewegung in ruandischer Sprache als der Wunsch charakterisiert wurde, „amerikanisch“ zu sein oder sich wie ein „Amerikaner“ zu verhalten. Mit anderen Worten: zu aggressiv, zu emanzipiert, zu egoistisch. Diese Botschaft, die sich an Frauen richtete, die sich als Feministinnen identifizierten, verbreitete die Meinung, dass die feministische Denkweise egoistisch und eigennützig sei und nicht dem Wohl des Landes diene.  Einigen Frauen wurde gesagt: „Ihr gehört nicht nach Ruanda“ und „Ihr gehört nicht einmal nach Afrika!“

Nach dem Völkermord in Ruanda im Jahr 1994 setzte sich das Land für die Gleichstellung der Geschlechter ein. Kurz nach 1994 wurde der Ruf nach Gleichstellung nicht von einer Frau, sondern von einem Mann initiiert – dem ruandischen Präsidenten Paul Kagame. Er erkannte, dass Ruanda völlig am Boden lag und dass eine rein männliche Arbeitskraft nicht ausreichen würde, um das zerstörte Ruanda wieder aufzubauen. Diese Entscheidung erleichterte nicht nur die Umstrukturierung der ruandischen Infrastruktur, sondern wurde auch als Wendepunkt in der politischen Position Ruandas in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter gesehen, dem andere Länder zu folgen versuchten.

Da während des Völkermords viele Männer getötet wurden, blieb Ruanda mit einer überwiegend weiblichen Bevölkerung (70%) zurück, so dass sich die Frauen engagierten. Ihre Arbeit reichte von der Reinigung von Gebäuden bis zu deren Umstrukturierung, der Durchführung von Bildungsprogrammen für Jugendliche und der Betreuung von Waisenkindern, wobei Sicherheit und Gesundheit für alle Priorität hatten.

Kagame schwor, dass er nicht nur aufholen, sondern den Westen überholen wolle. Doch so mächtig Kagame seine neue Politik auch machen wollte, er wusste nicht, welchen Erfolg sie haben würde. Mit einer starken weiblichen Kraft im Parlament setzte sich die Regierung auch für die Förderung der Bildung von Mädchen und die Ernennung von Frauen in Führungspositionen ein – Maßnahmen, die, wenn sie erfolgreich wären, direkte Auswirkungen auf zwei der vier im Global Gender Gap-Bericht gemessenen Dimensionen hätten. Im Jahr 2003 wurde in der neuen Verfassung des Landes festgelegt, dass 30% der Parlamentssitze für Frauen reserviert sind.

Ruandas Abgeordnetenkammer war 2008 das erste gewählte nationale Parlament überhaupt, in dem Frauen die Mehrheit stellten. Der derzeitige weltweite Durchschnitt der weiblichen Parlamentsabgeordneten liegt bei 26,4%, im Vergleich zu 61,25% in Ruanda. Viele glauben, dass der politische Wandel von oben nach unten nur durch den Willen und die Art der ruandischen Führung möglich war. Die Beteiligung von Frauen an der ruandischen Wirtschaft nimmt weiter zu. Dies ist auch auf ihre Bildungserfolge und ihren Zugang zu einer erschwinglichen Gesundheitsversorgung zurückzuführen. Damit verbunden ist auch der Rückgang der Müttersterblichkeitsrate.

Nach Angaben der Weltbank verzeichnete Ruanda zwischen 2009 und 2019 ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 7,2%, während das BIP um 5% wuchs. Obwohl die COVID-Pandemie einen Rückgang des BIP auf 3,4% verursachte, hat es sich bis 2021 wieder auf 6,7% erholt. Ruanda erfreut sich eines stetigen Wirtschaftswachstums, das zu einem Anstieg des Lebensstandards aller Ruander geführt hat.

Am wichtigsten ist jedoch, dass echte Veränderungen Zeit und Geduld erfordern. Um politische Maßnahmen richtig umzusetzen, gibt es keine Abkürzungen. Kurzfristig mögen Abkürzungen die Lücke füllen, aber schon bald müssen die Probleme, die nicht angegangen werden, angegangen werden – und die nächste Generation wird sich ebenfalls damit befassen müssen.

Der Mut der ruandischen Frauen und ihr Wille, ihr Land wieder aufzubauen, sind ein wichtiges und einzigartiges Beispiel, dem andere Länder folgen sollten.

Bild: Ruandas neu gewählte Parlamentsmitglieder posieren für Fotos mit dem ruandischen Präsidenten Paul Kagame (C, vorne) in Kigali, Ruanda, 19. September 2018. Ruandas neu gewählte Parlamentsmitglieder wurden am Mittwoch in der Hauptstadt Kigali für eine fünfjährige Amtszeit vereidigt. Ein großer Teil des ruandischen Parlaments besteht aus Frauen. © IMAGO / Xinhua
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner