Skip to main content

Das Internationale Wiener Energie- und Klimaforum 2023 (IVECF) fand am 2. und 3. November 2023 in der Hofburg statt. Auf dem Forum traten hochrangige Redner und Experten von internationalen Organisationen und NGOs auf. UNIDO-Generaldirektor Müller stellte seinen Green Marshall Plan für Netto-Null-Kohlenstoffemissionen vor. IAEO-Generaldirektor Grossi warb für kleine modulare Reaktoren und Mikro-Kernreaktoren.

Das Internationale Wiener Energie- und Klimaforum fand am 2. und 3. November 2023 statt und wurde von der United Nations Development Organization (UNIDO), dem International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und der Austrian Development Agency (ADA) organisiert. Zu den hochrangigen Podiumsteilnehmern und Hauptrednern zählten IAEO-Generaldirektor Rafael Grossi, UNIDO-Generaldirektor Gerd Müller und der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen.

IVECF

IVECF

Auf dem Forum wurde erörtert, wie die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung am besten erreicht werden können, indem eine Netto-Null-Kohlenstoffemission angestrebt wird, mit dem Ziel, Empfehlungen für die bevorstehende Klimakonferenz der Vereinten Nationen COP28, die vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai stattfinden wird, abzugeben.

UNIDO-Generaldirektor Müller stellte seinen Green Marshall Plan vor, um eine Netto-Null-Zukunft zu erreichen, und erklärte: „Energie ist die Grundlage für jede Entwicklung und jeden Fortschritt. Die Weltbevölkerung wächst, und der weltweite Primärenergiebedarf wird bis 2050 voraussichtlich um 50 bis 70 Prozent steigen. Um unser Klima und unsere globalen öffentlichen Güter zu schützen, brauchen wir ein neues, nachhaltiges und faires globales Wachstums- und Globalisierungsmodell. Wir brauchen einen neuen ‚Green Deal‘ und mehr Investitionen, insbesondere in den afrikanischen Ländern. Die Industrieländer müssen ihre Klimazusagen einhalten.“

Hochrangige Vertreter internationaler Organisationen wie der IAEO, UNIDO, IIASA, WMO, WHO und ESA, globale CEOs sowie Experten und Jugendvertreter diskutierten neue innovative Ansätze für den Zugang zu erneuerbaren Energien, die Beschleunigung der Dekarbonisierung und die Verwirklichung einer grünen Industrialisierung.

Auf der Wiener Konferenz wurden innovative Technologien und transformative Lösungen vorgestellt, wie sie von der Mind.Factory, Camm Solutions und Eco Netix entwickelt wurden. Mind.Factory ist ein innovatives Startup der österreichischen Fraunhofer-Gruppe, das einen digitalen „Zwilling“ oder Nachbau bestehender Produktionsanlagen entwickelt. Dieses Simulationsmodell ermöglicht Anpassungen und Optimierungen in Echtzeit, die sich bei der Senkung der Energiekosten als sehr effektiv erwiesen haben. Camm Solutions ist ein deutsches Startup-Unternehmen, das eine praktikable Alternative zu Plastik entwickelt hat: Camm – ein zu 100 % biologisch abbaubares Verpackungsmaterial.

IVECF

IVECF

Eco Netix ist ein innovativer Ansatz zur Messung, Berichterstattung und Überprüfung des Kohlenstoffverbrauchs. Dies ist besonders wichtig, um einen gerechten und transparenten Kohlenstoffmarkt zu gewährleisten, damit Entwicklungsländer, die einen kleinen Kohlenstoff-Fußabdruck haben, Kohlenstoffgutschriften erhalten. Eco Netix konzentriert sich auf die Datenerfassung in Afrika durch den Einsatz von IoT-Netzwerken (Internet der Dinge), Satellitenbildern, Wetterdaten und KI. Eco Netix nutzt die von dem österreichischen Unternehmen Oneplanet Solutions entwickelte IoT-Technologie.

Ein Höhepunkt des Forums war die erste Podiumsdiskussion, an der Rafael Grossi, Generaldirektor der IAEO, und Damilola Ogunbiyi, ehemalige Geschäftsführerin der nigerianischen Agentur für ländliche Elektrifizierung, CEO und Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für nachhaltige Energie für alle und Ko-Vorsitzende von UN-Energy, teilnahmen. Die Diskussionsteilnehmer erörterten, wie die Dekarbonisierung des Energiesektors erreicht werden kann, welche Rolle die Jugend in diesem Prozess spielt, welche Herausforderungen die Integration der Kernenergie mit anderen erneuerbaren Energiequellen mit sich bringt und welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen ein integrativer und gerechter Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft hat. Das Panel endete mit Empfehlungen für die kommende COP28.

Frau Ogunbiyi erinnerte die Zuhörer an die Notwendigkeit, sich auf Investitionen und Finanzen zu konzentrieren. Der durchschnittliche Afrikaner in Afrika südlich der Sahara lebt in Energiearmut. Sie betonte die Notwendigkeit einer Energiewende, die gerecht und menschenwürdig ist. „Für die wohlhabenden Länder reden wir über den Übergang, aber für die anderen Länder müssen wir von Anfang an alles richtig machen“.

GD Grossi hob die Bedeutung der Kernenergie im zukünftigen Mix der erneuerbaren Energien hervor: „Wir brauchen eine Portion Realismus in Bezug auf das, was da draußen passiert. Unser Schwerpunkt ist die Kernenergie. In Wirklichkeit ist die Kernenergie heute einer der effizientesten und saubersten Energieerzeuger“. Für die Zukunft ist es wichtig, intelligente Energiesysteme zu finden, zu denen auch kleine modulare Reaktoren (SMR) und Mikroreaktoren gehören werden. Er merkte an, dass „eine Größe nicht für alle passt“. Es kommt darauf an, die richtige Mischung zu finden. Ein SMR kann die Hälfte eines mittelgroßen afrikanischen Landes mit sauberer Energie versorgen. Er betonte, wie wichtig die IAEO sei, um die sichere Nutzung der Nukleartechnologie zu gewährleisten, damit diese nicht zu nuklearen Unfällen oder Atomwaffen führe. „Wir brauchen Lösungen und Pläne … Ideologie hilft nicht, was hilft, sind praktische Lösungen“.

Grossi plädierte für eine Rückkehr zum Realismus. Die europäischen Länder haben bereits die Laufzeit der bestehenden Kernkraftwerke verlängert. Er betonte, dass viele politische Entscheidungsträger erkannt hätten, dass die Kernenergie die Lösung sei, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Länder wie Frankreich, die Tschechische Republik, Rumänien, Polen, Slowenien und Indien bauen nicht nur neue Kernkraftwerke (KKW), sondern planen auch noch mehr KKW für die Zukunft. Die IAEO unterstützt alle ihre Mitgliedstaaten dabei, den besten Energiemix zu finden, indem sie Modellierungs- und Planungsinstrumente einsetzt, um eine nukleare Komponente auf die effektivste und effizienteste Weise zu integrieren. „Dieser Energiemix kann die Kernenergie enthalten oder auch nicht“, sagte Grossi, der betonte, dass die IAEO keine Lobby für die Kernenergie sei.

Die COP28 wird die nächste internationale Konferenz sein, die sich mit Klima und Energie befasst. Viele der Experten und Führungspersönlichkeiten, die am Internationalen Wiener Energie- und Klimaforum teilgenommen haben, werden die Diskussion und die Suche nach Lösungen in Dubai fortsetzen, wo eine viel größere Gruppe von Teilnehmern zusammenkommen wird.

Das Internationale Wiener Energie- und Klimaforum „wird praktische Beiträge… für die UN-Klimakonferenz COP28 liefern“.

Bild: Erste Podiumsdiskussion IVECF (GD Grossi, Damilola Ogynbiyi, Helen Watts) © iGlobenews

More News

IAEA Atoms4Food IAEA Atoms4Food: Sicherheit durch Nuklea...

Euclid space telescope Dunkle Energie und Dunkle Materie – ESAs...

Cute reading robot Schweden braucht immer noch Bücher

Latest

11 March 2025, Tel Aviv, families and supporters of 59 remaining Israeli hostages Bericht des israelischen Militärs: IDF w...

Putin: Artificial Intelligence Journey international conference Die BRICS+KI-Allianz: Auf dem Weg zu ein...

coltan mine in Rubaya US-DRK-Deal zu Seltenen Erden: Präsident...

Related Articles

Melanized fungi, Chernobyl Tschernobyls schwarze Pilze: Biologische...

African elephant Zwischen Hunger und Artenschutz: Namibia...

Russian Monument Vienna and Soviet soldiers 1945 Die Befreiung Wiens durch die Sovietisch...

Innovation

Clearview Ist mit Clearview alles klar?

VBC Austria Das Vienna BioCenter – ein führend...

Gliese 12b, which orbits a cool red dwarf star located just 40 light-years away. Die Entdeckung von Gliese 12b: Was einen...

Pioneers

Die Präsidentendynastie Adams und die vi...

Women's day Man's world Die Männerwelt des Nobelpreises

Maryam Mirzakhani Maryam Mirzakhani: Fields-Medaillen-Gewi...

Cartoon

Cartoon Stariff WarsSTARiff WARS
President Trump's trade war targets China with massive tariffs to 'boost' a flagging economy. By Mark Winter (Chicane), 4 June 2025.

Social Media

Language Articles

AI Regulation Requires Global Cooperation

Китай Бросает Вызов США в Организации Американских Государств

Acuerdo UE-Mercosur: ¿Sueño hecho realidad o pesadilla neoliberal?

叙利亚新时代与土耳其的库尔德赌注:巧合还是战略?

Dunkle Energie und Dunkle Materie – ESAs Versuch, das Universum zu erklären

يوهان شتراوس الثاني: الذكرى المئوية الثانية لنجم موسيقى الفالس في فيينا

La Suède a encore besoin de livres

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner