Skip to main content

In dieses Jahr fällt das 2500-jährige Jubiläum der berühmten Schlacht von Salamis zwischen den griechischen Stadtstaaten und dem persischen Achämenidenreich. Dieser Kampf der Kulturen wird von vielen als eine der wichtigsten Schlachten der Geschichte angesehen. Der griechische Sieg sicherte den entscheidenden Einfluss der griechischen Zivilisation auf die westliche Welt.

Maximilian Gruber, 22. Dezember 2021

Ende September 480 v. Chr. fand im Saronischen Golf eine große Seeschlacht zwischen dem Persischen Reich und einem Bündnis griechischer Poleis (Stadtstaaten) statt. Die Schlacht von Salamis markierte einen Wendepunkt in den griechisch-persischen Kriegen, die den östlichen Mittelmeerraum fast zwanzig Jahre lang verwüsteten. Für viele Historiker gilt die Schlacht von Salamis bis heute als eine der bedeutendsten Schlachten der Geschichte, als Wendepunkt und wegweisendes Ereignis in der Geschichte der europäischen Zivilisation. Hätten die Perser bei Salamis den Sieg errungen, wäre die westliche Zivilisation wahrscheinlich nicht so stark von der griechischen Philosophie, Wissenschaft und Kultur beeinflusst worden. Erst nach dem Sieg der Perserkriege erblühte die griechische Zivilisation, einschließlich unseres modernen Konzepts von Demokratie und persönlicher Freiheit. Hätte Persien gewonnen, hätte die Welt, in der wir leben, vielleicht ganz anders ausgesehen.

Der Jahrestag einer Schlacht ist zwar kein Grund zum Feiern, doch aus der Sicht eines Historikers ist er ein Moment der Reflexion. Das Verständnis der Entstehung, des Kontextes und der Folgen der Schlacht ist entscheidend für die Beantwortung der Frage, warum dieser Zusammenprall der Kulturen vor 2500 Jahren auch heute noch relevant ist und die Auseinandersetzung zwischen Ost und West zu einem aktuellen Thema macht.

Zusammenprall von Ost und West

Die Konfrontation zwischen der griechischen Welt und dem persischen Reich von 500 bis 479 v. Chr. sollte im breiteren Kontext der Überschneidung und des Aufeinandertreffens politischer Einflusssphären gesehen werden, die zu dieser Zeit bestanden. Fünfzig Jahre vor dem Ausbruch der Konflikte mit der griechischsprachigen Welt hatte das achämenidische oder Erste Persische Reich seine Herrschaft weit über die iranische Hochebene hinaus ausgedehnt. In Mesopotamien und der Levante gab es viele mächtige und einflussreiche Reiche, Königreiche und Stadtstaaten, die schließlich der persischen Herrschaft unterworfen wurden. Ägypten wurde vollständig annektiert. Thrakien und Makedonien, zwei Regionen am Rande der griechischen Welt, wurden in den persischen Einflussbereich aufgenommen. Während dieses Expansionsprozesses widersetzte sich die Mehrheit der griechischen Poleis im westlichen Kleinasien, der heutigen türkischen Ägäisküste, der Angliederung an das persische Reich unter Kyros II. Dies hatte zur Folge, dass ihr wirtschaftlicher und politischer Einfluss in der Region schwand. Dies veranlasste die genannten Stadtstaaten, sich in der Ionischen Revolte“ (499-493 v. Chr.) gegen Persien zu erheben. Nach anfänglichen Erfolgen der aufständischen Poleis siegte das Achämenidenreich in der entscheidenden Schlacht von Lade und in dem gesamten Konflikt. Zwar leistete es nur begrenzte militärische Unterstützung, doch der wichtigste Verbündete der aufständischen Stadtstaaten war Athen, das wenig überraschend zu einem der Schwerpunkte der persischen Außenpolitik wurde.

Antike Machtprojektion

Athen war stark auf seine maritime Machtprojektion in der Ägäis angewiesen, um seinen politischen Einfluss in der gesamten „griechischen Welt“ zu sichern. Die Herrschaft und der Einfluss des persischen Reiches auf die griechischen Poleis an der kleinasiatischen Küste waren für Athen inakzeptabel. Dies hätte seine Fähigkeit eingeschränkt, das maritime Potenzial der Region zu nutzen. Der „Ionische Aufstand“ war daher die letzte Gelegenheit für Athen, präventiv zu handeln, bevor der persische Einfluss und die Macht überwältigend wurden. Für Persien würde ein Sieg über Athen alle künftigen Aufstände im westlichen Kleinasien niederschlagen und die persische Westflanke durch die Expansion nach Europa insgesamt sichern.

Obwohl der Aufstand mit der Eingliederung der aufständischen Poleis in den achämenidischen Einflussbereich endete, war Darius von Persien entschlossen, diejenigen zu bestrafen, die die Rebellion unterstützt hatten. Zwei Jahre später wurde ein Expeditionskorps in das griechische Mutterland entsandt, um den Führer von Athen durch einen den Achämeniden treuen Mann zu ersetzen. Die persischen Truppen landeten in der Bucht von Marathon und wurden schließlich von den athenischen Truppen und ihren Verbündeten in der berühmten Schlacht von Marathon geschlagen.

Nach der Niederlage bei Marathon war Dareios‘ Entschlossenheit, das griechische Mutterland zu unterwerfen, größer denn je. Es war jedoch sein Sohn Xerxes, der schließlich eine große Militärexpedition zum griechischen Festland unternahm, um die Westflanke seines Reiches zu sichern und den griechischen Krisenherd endgültig zu beseitigen.

Über den Hellespont

Im Jahr 480 v. Chr. wurde eine persische Invasionstruppe von etwa 75 000 Soldaten über den Hellespont geschickt und vorübergehend von einer vereinigten griechischen Armee unter der Führung von Leonidas von Sparta in der heute legendären Schlacht bei den Thermopylen aufgehalten. Die persische Armee war erfolgreich und besetzte sogar Attika einschließlich der Stadt Athen.  Die Athener zogen sich mit ihrer Flotte nach Süden zurück, gefolgt von der persischen Armee und Flotte. Während sich die griechische Armee an der Landenge von Korinth sammelte, um die persische Invasionstruppe am Eindringen in den Peloponnes zu hindern, stellte Athen in der Bucht von Salamis eine riesige Flotte zusammen, um die persische Flotte in eine Falle zu locken, indem es den natürlichen Hafen der Insel nutzte. Die Griechen waren bei Salamis siegreich. Xerxes zog sich nach Kleinasien zurück und erlebte die Niederlage seiner Landarmee in der Schlacht von Plataiai ein Jahr später nicht mehr.

Diese Siege sicherten die Unabhängigkeit der Poleis auf dem griechischen Festland, was in den nächsten 150 Jahren zu internen Kämpfen untereinander führte. Diese Kämpfe wurden von Alexander dem Großen von Makedonien beendet. Nachdem er die griechischen Poleis unter seinem Wappen vereinigt hatte, wandte er sich gegen die Achämeniden und eroberte schließlich deren Reich. Persien blieb bis zur Partherzeit (247 v. Chr. – 224 n. Chr.) unter hellenistischer Herrschaft und wurde zu einem wichtigen Gegner des expandierenden Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum, in der Levante und in Mesopotamien.

Machtprojektion heute

Heute haben diese Kämpfe zwischen Griechen und Persern mythische Züge angenommen. Die zahlenmäßig unterlegenen Griechen schlugen die eindringenden Perser zurück. Die Schlacht von Salamis wird oft zur Darstellung der antiken Feindseligkeit zwischen Ost und West herangezogen. Ihre Lehren sind auch heute noch von großer Bedeutung, nicht nur für die internationalen Beziehungen, sondern auch für die Politik und die Bildung von Militärbündnissen.

Die Tatsache, dass die griechische Marine heute ihr Hauptquartier in Salamis hat, ist eine offensichtliche Fortführung der Symbolik und Bedeutung dieser antiken Schlacht.  In Anbetracht des Zypernkonflikts ist die Wahl des Standorts des griechischen Hauptquartiers mehr als nur symbolisch: Sie soll eine Botschaft vermitteln.

Der östliche Mittelmeerraum ist heute so wichtig wie vor 2500 Jahren und Schauplatz schwerer Konflikte und Zusammenstöße von Zivilisationen. Die Geschichte der Region hat unter anderem die demokratischen Wurzeln der europäischen und anderer Zivilisationen hervorgebracht, und dies ist denjenigen zu verdanken, die in den alten Schlachten, die das Schicksal der Nationen bestimmten, gekämpft und gewonnen haben.

Bildbeschreibung: Die Schlacht von Salamis, eine Seeschlacht zwischen einem Bündnis griechischer Stadtstaaten unter Themistokles und dem persischen Reich unter König Xerxes © IMAGO / agefotostock
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner