Skip to main content

Der digitale Obrigkeitsstaat, d. h. die unkontrollierte und unrechtmäßige Überwachung von Online-Aktivitäten mit dem Ziel, die Öffentlichkeit zu manipulieren, die freie Meinungsäußerung zu unterdrücken und Falschinformationen zu verbreiten, wird immer mehr zu einem Problem. Die Spyware „Pegasus“ der israelischen Cyberwaffenfirma NSO Gruppe ist ein perfektes Beispiel für die potenzielle Gefahr von Spyware-Tools, wenn sie gegen die allgemeine Bevölkerung eingesetzt werden. Regierungen nutzen Pegasus, um Informationsflüsse zu kontrollieren und ihre Macht zu festigen.

Gustav Fauskanger Pedersen, 22. Februar 2023

Pegasus ist eine hochentwickelte und ausgeklügelte Spionagesoftware, die darauf ausgelegt ist, mobile Geräte zu infiltrieren und zu überwachen, und kann eine breite Palette sensibler Informationen wie Textnachrichten, Anrufprotokolle, E-Mails und Standortdaten von dem Zielgerät extrahieren.

Der Einsatz von Pegasus und anderen ähnlichen Spionageprogrammen hat ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Verletzung der Privatsphäre und der Menschenrechte aufgeworfen, da die Software es Regierungen und anderen Organisationen ermöglicht, Einzelpersonen ohne deren Wissen oder Zustimmung zu überwachen und auf sensible Informationen zuzugreifen, die dazu verwendet werden könnten, abweichende Meinungen zum Schweigen zu bringen oder Einzelpersonen gezielt zu verhaften oder zu schikanieren.

Der Geschäftsführer der NSO Gruppe, Yaron Shohat, hat sich kürzlich dafür entschuldigt, dass er die Software an repressive Regierungen verkauft hat, die wiederum die Software benutzt haben sollen, um Menschenrechts- und Demokratieaktivisten sowie Journalisten auszuspionieren.

Nach Angaben des Nachrichtensenders Al Jazeera wurden unter anderem palästinensische Menschenrechtsaktivisten, thailändische Demokratieaktivisten und Medienschaffende in El Salvador sowie der engste Kreis des ermordeten saudischen Journalisten Jamal Khashoggi mit der Pegasus-Spionagesoftware überwacht. Der spanische Journalist Ignacio Cembrero hat die marokkanische Regierung beschuldigt, die Spionagesoftware zur Überwachung von Journalisten, Aktivisten und Oppositionellen innerhalb und außerhalb Marokkos einzusetzen.

Obwohl die marokkanische Regierung die Behauptungen von Cembrero bestritten und eine Zivilklage gegen den Journalisten angestrengt hat, haben die französischen Non-Profit-Medien Forbidden Stories und Amnesty International herausgefunden, dass die Pegasus-Spionagesoftware tatsächlich zur Überwachung der Telefone mehrerer Aktivisten und Journalisten in Marokko eingesetzt wurde.

Geschäftsführer Shohat hat versichert, dass das Unternehmen die Pegasus-Software nur noch an Länder verkauft, an die die USA Waffen liefern. John Scott-Railton, Sicherheitsforscher bei Citizen Lab, hat diesen Vergleich jedoch kritisiert und den Verkauf von Pegasus mit dem Verkauf von Langstrecken-Atomraketen verglichen, da die Spionagesoftware über ein enormes Zerstörungspotenzial verfüge.

Nach der erfolgreichen Installation kann die Pegasus-Software, die über eine scheinbar harmlose Textnachricht oder einen Link übertragen wird, ohne das Wissen oder die Zustimmung des Gerätebesitzers verdeckt arbeiten.

Einer der besorgniserregendsten Aspekte von Pegasus ist seine Fähigkeit, Verschlüsselung und andere Sicherheitsmaßnahmen auf mobilen Geräten zu umgehen, was es zu einem äußerst effektiven Werkzeug für Geheimdienste und andere staatliche Stellen macht, die unbemerkt Informationen über Einzelpersonen oder Gruppen sammeln wollen. Das bedeutet, dass selbst diejenigen, die Maßnahmen zum Schutz ihrer Privatsphäre ergreifen, immer noch anfällig für Überwachung sein können.

Vor kurzem hat der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten WhatsApp erlaubt, eine Klage gegen die NSO Gruppe zu führen. Der Messaging-Dienst, der sich im Besitz von Meta befindet, ist nur eines von vielen Tech-Unternehmen, die rechtliche Schritte gegen die Cyberwaffenfirma einleiten. Sie behaupten, dass die NSO Gruppe rund 1400 Personen über ihre Messaging-App überwacht hat.

In einer Erklärung zu der Klage erklärte Meta: „Die Spionagesoftware von NSO hat Cyberangriffe auf Menschenrechtsaktivisten, Journalisten und Regierungsbeamte ermöglicht … Wir sind der festen Überzeugung, dass ihre Operationen gegen US-Gesetze verstoßen und sie für ihre rechtswidrigen Operationen zur Rechenschaft gezogen werden müssen.“

Die NSO Gruppe behauptet, dass sie ihre Produkte nur an Regierungen und Geheimdienste zur Bekämpfung von Verbrechen und Terrorismus verkauft. Es gibt jedoch zahlreiche Berichte darüber, dass die Software eingesetzt wird, um Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und andere Personen und Gruppen, die den Regierungen, die die Software gekauft haben, kritisch gegenüberstehen, zu verfolgen. Dies hat zu Kritik von Menschenrechtsorganisationen, Sicherheitsexperten und anderen betroffenen Parteien geführt.

Amnesty International hat erklärt, dass: „Der Einsatz von Pegasus durch Regierungen, um Menschenrechtsverteidiger und Journalisten auszuspionieren, ist ein grober Missbrauch von Technologie und eine schwere Verletzung der Menschenrechte.“  Der ehemalige CIA-Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden hat sich ebenfalls gegen den Einsatz von Pegasus und anderen Spionageprogrammen ausgesprochen: „Bei diesen Programmen geht es nicht um Verbrechen, sondern um Kontrolle. Es geht um Macht. Und diese Macht wird genutzt, um die Rechte von Menschen auf der ganzen Welt zu verletzen.“

Pegasus ist eine hochentwickelte und ausgeklügelte Spionagesoftware, die bereits in einer Reihe von hochkarätigen Cyberspionagekampagnen eingesetzt wurde. Die Software kann zur Verbrechens- und Terrorismusbekämpfung eingesetzt werden, wurde aber auch zur Bekämpfung von Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und anderen Personen und Gruppen eingesetzt, die den Regierungen, die die Software erworben und verwendet haben, kritisch gegenüberstehen. Der Einsatz von Pegasus und anderen ähnlichen Spionageprogrammen gibt Anlass zu ernsten Bedenken hinsichtlich der Verletzung der Privatsphäre und der Menschenrechte. Es ist wichtig, dass der Einzelne sich der potenziellen Gefahren solcher Tools bewusst ist und dass Regierungen und Unternehmen für deren Einsatz zur Rechenschaft gezogen werden.

Foto: Die Website des israelischen Unternehmens NSO Gruppe mit der Spionagesoftware Pegasus, abgebildet in Helsinki, Finnland, am 28. Januar 2022. © IMAGO / Lehtikuva

More News

11 March 2025, Tel Aviv, families and supporters of 59 remaining Israeli hostages Bericht des israelischen Militärs: IDF w...

Egyptian President Abdel-Fattah al-Sisi (1st R) speaks at the Extraordinary Arab Summit Die Zukunft des Gazastreifens: Kann Ägyp...

Female genital mutilation - woman showing instruments Weibliche Genitalverstümmelung: Schneide...

Latest

Euclid space telescope Dunkle Energie und Dunkle Materie – ESAs...

Cute reading robot Schweden braucht immer noch Bücher

Putin: Artificial Intelligence Journey international conference Die BRICS+KI-Allianz: Auf dem Weg zu ein...

Related Articles

Chinese Foreign Minister Wang Yi, right, meets with Luis Almagro, secretary-general of the OAS China stellt US-Dominanz in der Organisa...

Melanized fungi, Chernobyl Tschernobyls schwarze Pilze: Biologische...

Hypatia of Alexandria Wissenschaftlerin und Philosophin Hypati...

Innovation

Clearview Ist mit Clearview alles klar?

Game City 2024, Vienna Game City 2024: Österreichs größtes Gami...

IAEA Atoms4Food IAEA Atoms4Food: Sicherheit durch Nuklea...

Pioneers

Giovanni Falcone and Paolo Borsellino Gedenken an Italiens ermordete Anti-Mafi...

Maryam Mirzakhani Maryam Mirzakhani: Fields-Medaillen-Gewi...

Angelika Amon Angelika Amons bahnbrechendes Vermächtni...

Cartoon

Cartoon Stariff WarsSTARiff WARS
President Trump's trade war targets China with massive tariffs to 'boost' a flagging economy. By Mark Winter (Chicane), 4 June 2025.

Social Media

Language Articles

AI Regulation Requires Global Cooperation

Китай Бросает Вызов США в Организации Американских Государств

Acuerdo UE-Mercosur: ¿Sueño hecho realidad o pesadilla neoliberal?

叙利亚新时代与土耳其的库尔德赌注:巧合还是战略?

Dunkle Energie und Dunkle Materie – ESAs Versuch, das Universum zu erklären

يوهان شتراوس الثاني: الذكرى المئوية الثانية لنجم موسيقى الفالس في فيينا

La Suède a encore besoin de livres

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner