Skip to main content

Unsere heutige Welt ist von Krisen wie Covid 19, der globale Erderwärmung, Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine, Migrationswellen und Binnenflüchtlinge geprägt. Professor Markus Kornprobst, Fachbereichsleiter für Politische Wissenschaft und Internationale Beziehungen an der Diplomatischen Akademie Wien, erörtert, wie sich die herkömmliche Diplomatie weiterentwickeln muss, um diesen neuen Herausforderungen zu begegnen. Er plädiert für ein neues Konzept der Diplomatie, das ein Netzwerk aus verschiedenen Akteuren und Interessen einbeziehen sollte. Zu den Interessenvertretern gehören laut ihm staatliche und nichtstaatliche Akteure.

Im 21. Jahrhundert sind zahlreiche Konflikte in vielen Teilen der Welt, darunter in Afrika, Europa und im Nahen Osten, zu Kriegen eskaliert. Verheerende Auseinandersetzungen im Sudan, zwischen Russland und der Ukraine sowie zwischen der Hamas und Israel sprechen Bände über solche Eskalationen. Die globalen Wirtschaftsströme werden dadurch gestört. Das hat viele nachteilige Auswirkungen, die sich im täglichen Leben der Menschen bemerkbar machen. Die Inflation ist ein Beispiel dafür. Die Zahl der Flüchtlinge und Binnenvertriebenen nimmt weiter zu. Wir sind gerade erst der Corona-Pandemie entkommen, aber es ist sehr unklar, ob wir auf die nächste Pandemie gut vorbereitet sind. Die globalen Umweltprobleme werden immer beängstigender, aber auch hier gibt es nur sehr wenige konzertierte und gezielte internationale Maßnahmen, um diese angemessen zu bewältigen. Es überrascht nicht, dass all diese Krisenherde zu einer Reihe von Neologismen geführt haben: „Permakrise“ beispielsweise betont, dass es sich um langfristige Krisen handelt, deren Deeskalation nicht einfach ist; und „Polykrise“ unterstreicht, dass es nicht nur eine Krise gibt, sondern mehrere, die miteinander verbunden sind.

In der Diplomatie geht es darum, Lösungen für internationale Probleme zu finden. Allerdings tut sich die Diplomatie heutzutage schwer, angemessene Antworten zu finden, da sie allzu oft zwei ungeeigneten Vorstellungsbildern zu nahe kommt: der innerstaatlichen Diplomatie und der Gewohnheitsdiplomatie.

Erstere reduziert die Diplomatie auf ein Vehikel zur Gewinnung von Unterstützung durch die Wähler im eigenen Land. Die Regierungschefs lassen Berufsdiplomaten und sogar ganze Außenministerien außen vor, verbreiten ihre Botschaften in den sozialen Medien und verfolgen dabei sorgfältig die öffentlichen Meinungsumfragen im eigenen Land.

Bei der innerstaatlichen Diplomatie geht es nicht vorrangig um die Verfolgung nationaler Interessen, sondern darum, den Wählern – oft mit leeren Worten statt mit Taten – zu versichern, dass die Regierung für ihre Interessen eintritt.

Diese Art von Diplomatie ist nicht nur ineffektiv, wenn es um die Bewältigung der heutigen internationalen Herausforderungen geht, sondern macht die Dinge noch schlimmer. Trittbrettfahrer aus verschiedenen Ländern nähren sich gegenseitig. Anstatt sich an einen Verhandlungstisch zu setzen, eskaliert die Diplomatie zu einem Krieg der Worte, der für den heimischen Konsum bestimmt ist.

Die traditionelle Diplomatie stützt sich auf altbewährte Routinen und Reflexe. Die Diplomatie eines Staates ist bürokratisch in viele Schubladen eingeteilt, vor allem in verschiedene funktionale und regionale Bereiche der Weltpolitik. Innerhalb eines Außenministeriums gibt es Abteilungen, die sich mit bestimmten Themen befassen, z. B. Rüstungskontrolle und internationaler Handel. Die meisten anderen Ministerien, darunter Finanzen, Wirtschaft, Gesundheit, Umwelt usw., befassen sich ebenfalls mit internationalen Themen. Innerhalb eines Außenministeriums gibt es Abteilungen, die sich mit bestimmten (Gruppen von) Staaten befassen. Auch andere staatliche Stellen wie die Ministerpräsidenten und die Kanzleien arbeiten mit solchen Staatengruppen zusammen. In vielen EU-Staaten sind es beispielsweise vor allem diese regierungschefnahen Bürokratien, die sich mit EU-Angelegenheiten befassen.

Die traditionelle Diplomatie ist gut darin, die Arbeit aufzuteilen, aber sie ist nicht sehr gut darin, sie wieder zusammenzufügen. Das ist ein echtes Problem, vor allem in der heutigen Zeit, da die traditionelle Diplomatie nicht in der Lage ist, mit komplexen Krisen umzugehen, weil diese Komplexität nicht in die bürokratischen Schubladen passt. Ein weiteres Problem dieser Art von Diplomatie ist, dass sie sich stark auf die zwischenstaatlichen Beziehungen konzentriert. Für die traditionelle Diplomatie ist es ebenso selbstverständlich, sich an staatliche Akteure zu wenden, wie es für sie unnatürlich ist, sich mit nichtstaatlichen Akteuren zu verbinden. Letztere gewinnen jedoch immer mehr an Bedeutung. Die traditionelle Diplomatie hat sich über viele Jahrzehnte entlang entwickelt und ist heute die vorherrschende Form der Diplomatie. Es ist jedoch alles andere als klar, ob sie den heutigen Anforderungen an die Diplomatie gerecht werden kann.

Was ist also zu tun? Unsere heutige Welt erfordert eine Art von Diplomatie, die über die zwischenstaatlichen Beziehungen hinausgeht, aber diese neue Diplomatie sollte dennoch einen einheitlichen Ansatz verfolgen, sich gut in ein breites Netzwerk einfügen und über ein Netzwerk kommunizieren, das über die staatlichen Akteure hinausgeht.

Ideen, die sich auf breiterer Basis mit mehreren internationalen Krisen befassen, um die internationale Ordnung neu zu erfinden und zu stabilisieren, können kaum durch diplomatische Routine hervorgebracht werden. Es ist wichtig, Kommunikationskanäle zu öffnen, um zahlreiche Interessengruppen und Experten einzubeziehen. Ein Beispiel: Der sprunghafte technologische Fortschritt kann viele Chancen bieten, aber um diese zu nutzen, ist es wichtig, die Diplomatie zu erweitern und den Austausch mit Technologieunternehmen, Aktivisten und Experten zu suchen. Innerhalb der Außenministerien und anderer staatlicher Institutionen, die sich mit Außenpolitik befassen, sollten die Verbindungen über die bürokratische Arbeitsteilung hinaus gestärkt werden.

Dies erfordert und führt zu einem breiten Netzwerk von Akteuren. Im 21. Jahrhundert sollte sich die Diplomatie in einem solchen Netzwerk zentral positionieren und proaktiv daran arbeiten, ein Knotenpunkt in diesem Netzwerk zu werden. Innovative Ideen und die Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren, um diese Ideen zu verbreiten und zu unterstützen, bieten Möglichkeiten, Lösungen für die Probleme des 21. Jahrhunderts zu finden. Jahrhunderts zu finden. Innovation verändert die Diplomatie, und kein Akteur kann dies allein erreichen. Es ist ein gemeinsames Unterfangen.

Der Übergang zu einer „kotransformativen“ Diplomatie wird nicht einfach sein und nicht zwingend die Lösung für alle Probleme bieten. Aber sie bietet ein neues Instrumentarium, das besser geeignet ist, die heutigen Herausforderungen zu bewältigen.

Foto: Vienna International Center (VIC), Hauptsitz der Vereinten Nationen in Wien, Österreich. © iGlobenews
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner