Skip to main content

Der Botschafter Christoph Thun-Hohenstein ist der Generaldirektor für internationale Kulturbeziehungen im österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. Er berichtet über seine Eindrücke von der Architekturbiennale 2023 in Venedig. Afrikanische Architekten und ihre Zukunftsvisionen standen im Mittelpunkt dieser Ausstellung, die ihrem Ruf als Impulsgeber gerecht geworden ist und ein breites Spektrum an Traditionen und lösungsorientierten Ansätzen für ein globales Publikum repräsentiert. Die aktuelle Biennale mit Schwerpunkt Afrika ist wirklich eine globale Biennale.

Christoph Thun-Hohenstein, 18. Juli 2023

Venedig ist immer eine Reise wert, und mein jährlicher Besuch der Biennale von Venedig ist unverzichtbar geworden. Nirgendwo sonst auf der Welt erfährt man in wenigen Tagen so viel Spannendes und Kluges über unsere Zukunft wie bei den venezianischen Kunst- und Architekturbiennalen. Im Jahr 2023 geht es wieder um Architektur, und es ist eine der besten Biennalen, die ich bisher gesehen habe. Das übergreifende Thema lautet „Das Labor der Zukunft“, aber statt Visionen aus dem Silicon Valley liegt der Schwerpunkt auf dem Kontinent mit der jüngsten Bevölkerung der Welt: Afrika.

„Zum ersten Mal überhaupt stehen Afrika und die afrikanische Diaspora im Rampenlicht, diese fließende und verflochtene Kultur von Menschen afrikanischer Abstammung, die sich heute über den gesamten Globus erstreckt“, schreibt die künstlerische Leiterin der Architekturbiennale 2023 Lesley Lokko in ihrem Vorwort zum Short Guide. Sie wollte keine didaktische Biennale, die Richtungen bestätigt, Lösungen anbietet oder Lektionen erteilt. Sie konzipierte diese Biennale „als eine Art Bruch, als Agent des Wandels, bei dem der Austausch zwischen Teilnehmer, Exponat und Besucher nicht passiv oder vorgegeben ist. Der Austausch soll auf Gegenseitigkeit beruhen, glorreich und in seiner Form unvorhersehbar sein, wobei jeder Teilnehmer durch die Begegnung transformiert und ermutigt wird, in eine andere Zukunft zu gehen.“

Es könnte keinen besser formulierten Führer zu den beiden Hauptausstellungen dieser Biennale geben, aber Lesley Lokko ist nicht nur Architektin und Universitätsprofessorin, sondern auch eine gefeierte Schriftstellerin. Geboren in Dundee als Tochter eines ghanaischen Chirurgen und einer schottischen Mutter, wuchs sie zwischen Schottland und Ghana auf. Sie war Professorin für Architektur in Südafrika und Dekanin der School of Architecture am City College of New York und ist Gründerin und Direktorin des African Futures Institute in Accra, Ghana.

Wahrscheinlich haben diese geografischen und inhaltlichen Grenzüberschreitungen sie ermutigt, diese Biennale den Herausforderungen und dem Potenzial Afrikas für die Gestaltung der Zukunft zu widmen. Ihr Mut hat sich gelohnt: Wichtige kulturelle Leistungen in Afrika erfahren endlich die weltweite Aufmerksamkeit und Anerkennung, die sie verdienen. Und Lesley Lokko lässt keinen Zweifel daran, dass die meisten der vorgestellten Lösungen nicht nur für Afrika, sondern auch für unsere gemeinsame globale Zukunft relevant sind. Dies spiegelt sich auch in der Wahl des nigerianischen Künstlers, Designers, Architekten und Baumeisters Demas Nwoko als Gewinner des Goldenen Löwen für sein Lebenswerk wider. In einem Artikel, der 2022 in der Zeitschrift Wallpaper* veröffentlicht wurde, schrieb er: „Hätten wir uns daran gehalten, wie es unsere Vorfahren getan haben, hätten wir ein gewisses Niveau beim vernünftigen Umgang mit natürlichen Ressourcen erreicht, von dem sogar die westliche Welt lernen könnte. Sie verbrauchen viel zu viel Energie für das, was sie erreichen.“

Biennale, Demas Nwoko
Demas Nwoko, Golden Lion Winner. Foto von Andrea Avezzù © Biennale di Venezia.
Wolff ArchitectsWolff Architects, Golden Lion Winner. Foto von Andrea Avezzù © Biennale di Venezia.

Diese weit über Afrika hinausreichende Relevanz unterstreicht auch Lokko, wenn sie Nwokos Bauten in Nigeria zwei zentrale Qualitäten attestiert: „Sie sind Vorläufer der nachhaltigen, ressourcenschonenden und kulturell authentischen Ausdrucksformen, die jetzt auf dem afrikanischen Kontinent – und weltweit – Einzug halten, und sie weisen in die Zukunft.“ Die schöne Ausstellung von Nwokos Arbeiten ist für mich einer der Höhepunkte dieser Biennale.

Book-PavilionDemas Nwoko, Book-Pavilion.
Foto von Matteo de Mayda © Biennale di Venezia.
Book-PavilionDemas Nwoko, Book-Pavilion. Foto von Matteo de Mayda © Biennale di Venezia.
BiennaleAlessandro Petti, Sandi Hilal.
Foto von Andrea Avezzù © Biennale di Venezia.

Lokko versteht es geschickt, die Biennale zu nutzen, um die Architekturgeschichte um bisher wenig bekannte, aber umso spannendere Erzählungen der afrikanischen Architektur zu erweitern. Für sie ist die bisher erzählte Weltgeschichte der Architektur nicht falsch, aber sicher unvollständig. Damit treibt sie eine Entwicklung in der Architektur voran, die auch die bildende Kunst in den letzten Jahren beherrscht hat, nämlich die Öffnung der westlich geprägten Museumssammlungen und Ausstellungspraktiken für Kunst und Kreativität aus Afrika und anderen nicht-westlichen Kontinenten. Lokko tut dies auf raffinierte Weise, indem er immer wieder deutlich macht, dass es hier nicht um einen Wettbewerb zwischen den Kontinenten geht. Was zählt, ist die Präsentation einer breiten Palette von Traditionen und lösungsorientierten Ansätzen, von denen alle Länder der Welt profitieren können. In diesem Sinne ist die aktuelle Afrika-Biennale eine wirklich globale Biennale.

BiennaleArchive of the Future.
Foto von Matteo de Mayda © Biennale di Venezia.
BiennaleOlalekan Jeyifous.
Foto von Matteo de Mayda © Biennale di Venezia.
BiennaleTropical Modernism: Architecture and Power in West Africa. Christopher Turner (Lead Curator, V&A) 18th International Architecture Exhibition – La Biennale di Venezia, The laboratory of the Future. Foto von Andrea Avezzù © Biennale di Venezia.

Ein besonders gelungener Raum befindet sich im Central Pavilion: Der in Nigeria geborene und in New York lebende Künstler und Designer Olalekan Jeyifous hat einen futuristischen Raum geschaffen, der grüne Technologien und indigene Wissenssysteme miteinander verbindet: eine fantastisch anmutende Installation zum „All-Africa Protoport“, einem Verkehrsknotenpunkt für umweltfreundlichen, emissionsfreien Land-, See- und Luftverkehr. Nach dem Besuch dieses Raumes werden selbst diejenigen, die nicht wirklich an die zukünftige Bedeutung Afrikas glauben wollen, erkennen, wie wichtig afrikanische Impulse für die Gestaltung der Zukunft der menschlichen Zivilisation sind und sein werden.

Diese Botschaft scheint bei den meisten Kuratoren der Beiträge in den nationalen Pavillons angekommen zu sein: Selten zuvor gab es bei den Architekturbiennalen von Venedig einen so kohärenten Dialog zwischen den nationalen Beiträgen und den Schwerpunkten der Hauptausstellungen. Man kann es nicht oft genug betonen: Der Dialog ist ein Schlüsselbegriff, um die Mega-Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Es braucht die größtmögliche Vielfalt an kreativen Ideen und den bestmöglichen Teamgeist, um sie gemeinsam zu betrachten und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Diese Architekturbiennale in Venedig wird ihrem Anspruch, Agenten des Wandels zu fördern, eindrucksvoll gerecht.

Foto: Der italienische Bürgermeister von Venedig, Luigi Brugnaro (R), posiert mit Olalekan Jeyifous (L), der den Silbernen Löwen für einen vielversprechenden jungen Teilnehmer der Architekturbiennale in Venedig, Italien, am 20. Mai 2023 entgegennimmt. © IMAGO / ZUMA Wire
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner